DER BLAUVIOLETTE SCHEIBENBOCK

(Wikipedia). Der Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum), auch Veilchenbock genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Der deutsche Name birgt die Gefahr der Verwechslung mit dem „Blaufarbenen Scheibenbock“, auch „Blauer Scheibenbock“ (Callidium aeneum) genannt. MERKMALE Der durch die Färbung von Kopf, Halsschild und Flügeldecken metallisch violett oder blau bis blaugrün mattglänzende Käfer ist 8 bis 16 Millimeter lang. Er ist kurz rostbräunlich behaart. Der Körper und die Beine sind braun bis…

DER KRATZDISTEL-RÜSSLER

(Wikipedia). Der Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer und der Unterfamilie Lixinae. Anders als sein deutscher Name vermuten lässt, entwickelt er sich nicht nur in Kratzdistelarten, sondern benutzt ein breites Spektrum von distelartigen Pflanzen als Wirtspflanze. Von seinen nahen Verwandten ist er durch die Form des Rüssels unterscheidbar. Der Artname turbinātus ist lateinisch, bedeutet „kegelförmig“ und nimmt auf die Form der Rüssels Bezug. Der Gattungsname Larínus (von…

WARUM VERFÄRBT SICH DER WAGEJOT-SEE AUF TEXEL JETZT WIEDER PINK?

(Texel/De Cocksdorp). Die westfriesische Watteninsel Texel in Nordholland ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Nicht nur, dass hier große Pottwale stranden und jährlich zigtausende Zugvögel auf der einzigartigen Insel auf Ihrem langen Weg Rast machen oder hier auch ihr Brutgeschäft erledigen, nun zieht es die Fotografen und staunenden Urlauber auf die Wattenseite der Insel ins Naturgebiet "Wagejot". Was ist passiert? Der Wagejot-See direkt hinter dem Deich hat sich Mitte Juli pink gefärbt. Grund dafür sind eine…

KLIMAROBUSTER NATURGARTEN – SO GEHT´S!

(Düsseldorf). Der Juni war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, so die wenig überraschende Meldung des WDR Ende vergangener Woche. Und zu trocken war er ebenfalls. Erste sommerliche Hitze und Trockenheit zeigen ihre Wirkung auch im Garten. Damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen, hat der NABU NRW einige Tipps für blühende, klimaresiliente Naturgärten parat, die helfen, den Garten auch in trockenen, heißen Zeiten zu einem schattigen…

WATTENMEER: ECHTES SEEGRAS NUN AUCH IM MEERESAQUARIUM

(Texel/De Koog). Zum ersten Mal leben echte Pflanzen im Meeresaquarium von Ecomare. In der vergangenen Woche wurde das Große Seegras in das so genannte Meereslabor-Aquarium gepflanzt. Früher gab es im Wattenmeer riesige Felder dieser selten gewordenen Meerwasserpflanze. In den letzten Jahren haben mehrere Organisationen hart daran gearbeitet die Pflanze wieder im Wattenmeer anzusiedeln. Große Seegrasfelder gehören in ein reiches Wattenmeer Im Optimalfall besteht das Watt aus einem vielfältigen Mosaik aus Sand, Schlick,…

WASSERQUALITÄT IN DEN TEICHEN WIRD IN ECHTZEIT KONTROLLIERT

(Bochum). Ob für Ökosysteme, das globale Klimasystem oder die natürliche Hochwasserregulierung – gesunde Gewässer sind essentiell. Deshalb hat die Stadt Bochum ein neues System zur Echtzeit-Überwachung von Bochumer Gewässern und Regenrückhaltebecken umgesetzt. Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese messen und dokumentieren, je…

MÄRKISCHER KREIS: NATUR ERLEBEN FÜR DIE JÜNGSTEN

(Märkischer Kreis). Die drei Naturparke der Region haben sich zusammengetan, um an verschiedenen Plätzen in Südwestfalen Naturentdeckerorte zu schaffen. Hier sollen Kinder und Familien schon bald die heimische Flora und Fauna mit allen Sinnen und auch mit digitalen Hilfsmitteln erkunden können. Hierfür erteilte das Land NRW nun eine Förderempfehlung. Naturentdeckerorte – Natur erleben für die Jüngsten Geheimnisvolle Wälder, naturbelassene Bachläufe oder idyllisch gelegene Streuobstwiesen - die Region Südwestfalen steckt…

GRÜNE EIER, WEISSE KÜKEN

(Kleve). Gleich sieben Küken auf einmal gibt es bei den Seidenreihern im Klever Tiergarten. Die ersten Küken sind Ende Mai geschlüpft und beginnen nun damit, allmählich die Nester zu verlassen. „Seidenreiher kümmern sich als Paar gemeinsam um den Nestbau und die Brut“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Insgesamt legt das Weibchen drei bis fünf grüne Eier, die abwechselnd von Männchen und Weibchen bebrütet werden. Nach rund drei Wochen schlüpft dann der Nachwuchs, der noch ein weiß-gräuliches, plüschiges Gefieder…

WATTENMEER: ERSTE HEULER IN DER AUFFANGSTATION

(Texel/NL). Der Robbenschutzraum von ECOMARE war seit dem 6. Juni leer, doch das hat sich nun geändert. Am Samstag, den 24. Juni 2023, landeten zwei neugeborene Seehunde in der Auffangstation. Es sind beides Weibchen, die auf die Namen ABBY und BO getauft wurden. Am Sonntag gesellte sich noch ein männliches Jungtier, LIAM, zu ihnen. Irgendwie haben die Jungtiere den Kontakt zu ihrer Mutter verloren, obwohl sie noch auf die Muttermilch angewiesen sind. BO und ABBY waren am Donnerstag bei Ecomare gemeldet worden, LIAM am…