ZÄHLEN DER WASSERINSEKTEN NICHT VERGESSEN!

 (Berlin). Am Freitag heißt es wieder: Insekten zählen und dem NABU melden. Vom 4. bis 13. August 2023 wird alles gezählt was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedenen Orten: im Garten, im Wald, auf der Wiese, aber auch an und in Gewässern. An den heinmischen Gewässern lassen sich auch bei wechselhaftem Wetter spannende Insekten beobachten – von Libellen bis hin zu Schwimmkäfern. Hohe Flugkunst bei der Blaugrünen Mosaikjungfer U.a. in Berlin wurden bisher 61 Libellenarten nachgewiesen, von denen 58 als…

GEFÄHRLICHER CHEMIECOCKTAIL GEFÄHRDET JETZT NORDSEE UND WATTENMEER

(Berlin). „Dieses Frachterunglück zeigt, wie unmittelbar die Nordsee, das Wattenmeer und die Küstenregionen täglich von einer möglichen Umweltkatastrophe bedroht sind. Die niederländische Küstenwache und auch das Havariekommando agieren überlegt und richtig. Trotzdem ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Ein gefährlicher Chemiecocktail wird mit dem Lösch- und Kühlwasser bereits jetzt zur Bedrohung für die Nordsee, das Wattenmeer und die darin lebenden Pflanzen und Tiere. Darin finden sich beispielsweise extrem langlebige…

DER TURMFALKE

(Wikipedia). Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Der Öffentlichkeit ist er relativ vertraut, da er sich auch Städte und Stadträume als Lebensraum erobert hat und öfter beim „Rüttelflug“ zu beobachten ist (daher auch die verbreitete Bezeichnung Rüttler – nicht zu verwechseln wiederum mit dem Rötelfalken). 2007 war der Turmfalke in Deutschland „Vogel des Jahres“. MERKMALE Turmfalken zeigen in ihrem Gefieder einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Das auffälligste…

BUNT STATT GRAU (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Mit Fantasie und Farbe können Strom- und Verteilerkästen in kreative Kunstwerke verwandelt werden und das Stadtbild verschönern. Bis Mittwoch, 30. August 2023, können sich Künstlerinnen und Künstler, Kita- und Schulprojekte, Workshops für Kinder und Jugendliche, Heimatvereine und andere Interessierte aus den Stadtbezirken West und Mitte für eine finanzielle Förderung zur Gestaltung eines Strom- oder Trafokastens beim Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen bewerben. Stadt fördert kreative Gestaltung von…

DER HALSBANDSITTICH

(Wikipedia). Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört. Es ist die am weitesten verbreitete Papageienart. Er kommt sowohl in Afrika südlich der Sahara als auch in Asien, beginnend mit Pakistan und Indien, vor. Als Neozoon lebt er unter anderem in Europa und Nordamerika. Die Häufigkeit ist aufgrund der uneinheitlichen klimatischen Bedingungen jedoch regional verschieden. UNTERARTEN Der Halsbandsittich hat…

DIE KNOBLAUCHKRÖTE IN DEN LIPPEAUEN

(Kreis Wesel). Eine Kröte, die nach Knoblauch riecht? Sogar Hunde können sie mit ihrer feinen Nase finden? Tatsächlich befindet sich diese ganz besondere Amphibie hier bei uns im Kreis Wesel. In der Biologischen Station kümmert sich seit vielen Jahren Diplom-Landschaftsökologin Johanna Kasper intensiv um den Schutz dieser gefährdeten Art. Jede Kröte zählt! „Als erste Aufgabe meines Praktikums vor 12 Jahren an der Biostation, sollte ich mit Wasserfallen in der Lippeaue bei Schermbeck nach der Knoblauchkröte suchen. Die Art…

MÜLL IM RHEIN – WER FORSCHT MIT?

WIE UNREIN IST DER RHEIN? (Kreis Wesel). Was hat eigentlich die Loreley getan, als sie mit dem Kämmen fertig war? Vermutlich hatte sie so langsam den gold’nen Kamm satt und warf ihn hinunter in die Flut. Was schadet bei so vielen Wracks schon ein kleines Stück Müll? Der Kamm schlug auf die Wellen auf, trieb hunderte Kilometer stromabwärts und wurde am Niederrhein angespült, wo sich in den nächsten Jahrhunderten zahllose andere abgestoßene Gegenstände zu ihm gesellten. Naja, genau so sieht es hier jedenfalls aus. Wer mehr…

NABU-SCHMETTERLINGS-ZÄHLAKTION IN NRW GIBT ANLASS ZUR SORGE

(Düsseldorf). Bereits zum achten Mal in Folge hatte der NABU NRW vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur landesweiten Schmetterlings-Zählaktion aufgerufen. Im Fokus des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW geförderten Projektes „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!“ standen 12 Tag- und sechs Nachtfalterarten. Trotz guter Beobachtungsbedingungen, also sonnigem Wetter mit wenig Wind, in der ersten Halbzeit, zeichnete sich schon ab, dass die Zahlen aus dem letzten Jahr nicht erreicht werden würden. Immer…

[ NSG E-005 ] MECHTENBERG (Essen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das Gebiet befindet sich ganz im Osten des Essener Stadtgebietes an der Grenze zu Gelsenkirchen. Es umfasst einen "Zeugenberg" mit der sich langsam wieder entwickelnden typischen Vegetation. Die Abgrenzung des Objekts erfolgt daher auch aus geologischen Gründen. Der Untergrund besteht überwiegend aus Sanden, auf denen sich an der Westseite ein Standort mit Arten der Magerrasen zu entwickeln beginnt. Auf der Kuppe steht ein Robinienhain um einen Aussichtsturm (Bismarckturm/siehe…

DAS RUßKÖPFCHEN

(Wikipedia). Das Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) ist eine Art aus der Gattung der Unzertrennlichen. Gemeinsam mit den anderen Arten dieser Gattung sowie dem Graupapagei, den Langflügelpapageien, dem Halsbandsittich und den auf Madagaskar endemischen Vasapapageien zählt diese Art zu den typischen Papageienarten der Afrotropis. BESCHREIBUNG Rußköpfchen wurden lange als Unterart der Schwarzköpfchen angesehen. Sie sind mit 14 Zentimeter etwas kleiner als diese Art, ähneln ihr aber im übrigen Erscheinungsbild. Das…