LWL zeichnet Bochumer Stadtpark als Denkmal des Monats aus

(Bochum). Der 1876 entstandene Stadtpark Bochum ist der älteste von einer Stadtverwaltung initiierte Park im westfälischen Ruhrgebiet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die zweimal erweiterte Anlage als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet. 140 Jahre Gartenkultur im Pott So wie in Bochum entstanden in vielen deutschen Städten seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert Stadtparkanlagen, die gartenkünstlerisch gestaltet waren und vielen Anforderungen zu genügen hatten: Sie sollten Naturerlebnis ermöglichen, der…

Sternwarte Bochum in die Reihe der zdi-Schülerlabore aufgenommen

(Bochum). Getreu dem zdi-Motto „Gemeinsam forschen und verstehen“ hat Wissenschaftsministerin Svenja Schulze die Sternwarte Bochum offiziell als zdi-Schülerlabor ausgezeichnet. „Wer sich den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern nähern will, kann dies wunderbar in einem außerschulischen Lernort tun“, sagte Schulze bei der Festveranstaltung. „Anfassen, experimentieren und probieren können Jugendliche in den zdi-Schülerlaboren. So beantworten sie spielerisch auch komplexe und theoretische Fragen aus…

NABU: Wolf MT6 ist tot …

(Berlin). Der Wolf MT6 ist getötet worden, wie das niedersächsische Umweltministerium mitgeteilt hat. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die Naturschutzverbände IFAW, NABU und WWF Bedauern über den Tod des Tieres und zugleich Verständnis für die Entscheidung. Auch wenn das Schicksal des Einzeltieres tragisch sei, habe MT6 durch sein auffälliges Verhalten ein nicht mehr zu kalkulierendes Risiko für Menschen dargestellt. Zuvor hatte das niedersächsische Umweltministerium entschieden, den Wolf wenn möglich…

„TAG DES WOLFES“ IN NRW

(Duisburg). Mit dem Projekt "Willkommen Wolf!" begleitet der NABU seit 2005 erfolgreich die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Bundesweit gibt es mittlerweile wieder 40 Wolfsrudel sowie Paare. In Nordrhein-Westfalen wurden seit Anfang dieses Jahres kurz nacheinander fünf Wanderwölfe bestätigt. Mit dem kürzlich verabschiedeten Wolfsmanagementplan liegt nun auch für NRW ein Instrument vor, das hilft, das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu regeln. Dennoch bleiben Fragen offen. Um Ängste und Sorgen in der Bevölkerung…

Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016

(Mülheim an der Ruhr). Am 25. April jährt sich wiederholt der „Tag des Baumes“. Das Kuratorium Baum des Jahres e.V., welches seit 1989 jeweils den „Baum des Jahres“ ausruft, hat für 2016 die Winterlinde (Tilia cordata) auserwählt. Wie in den letzten acht Jahren sollte auch in diesem Jahr durch das Amt für Umweltschutz in Abstimmung mit dem Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen der Baum des Jahres im Mülheimer Stadtgebiet gepflanzt werden. Auf Grund der Witterungsbedingungen ist dies bereits am…

RVR und Partner realisieren mit dem „WALDband“ eines der zentralen Projekte

Haltern/Coesfeld/Metropole Ruhr. Unter dem Motto "ZukunftsLAND verbindet" beginnt am kommenden Wochenende das Präsentationsjahr der Regionale 2016. Den offiziellen Startschuss gibt NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am Freitag, 29. April in Coesfeld. Eines der zentralen Projekte der Regionale, die im westlichen Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet stattfindet, ist das "WALDband" von Regionalverband Ruhr (RVR), Landesbetrieb Wald und Holz NRW und Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland. Präsentationsjahr der Regionale…

ÖKOTIPP: Fukushima und Tschernobyl erinnern heißt Strom wechseln

(Berlin). Mit der Wahl ihres Stromlieferanten entscheiden die Kunden auch mit über den Atomausstieg und die Energiewende. Je mehr Menschen zu Ökostromanbietern wechseln, desto schneller gelingt die Abkehr von der risikoreichen Atomkraft und der klimaschädlichen Kohleverstromung. Die Orientierung auf dem Ökostrom-Markt ist nicht ganz leicht. Ein sogenanntes Herkunftsnachweisregister bietet hier Hilfe. Dabei handelt es sich um eine elektronische Datenbank, die den Anbietern die Herkunft ihres Stroms bescheinigt. Damit wird…

Molekulares Lego – Wie Forscher Bakterien neues Verhalten beibringen

Zusammenstellung von Erbgut-Modulen verändert (Bochum). Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien Funktionen, die sie vorher nicht hatten. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie. Bakterien reagieren auf Temperatur und Stoffwechselprodukte Johanna Roßmanith und ihr Doktorvater Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen konnten in einer Studie steuern, welche Proteine ein Bakterium…

NABU: Initiative „Lebensraum Kirchturm“

(Berlin). Seit 2007 setzt sich der NABU mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für den Erhalt von Nistplätzen bedrohter Vogelarten im Siedlungsraum ein. Turmfalken, Dohlen, Schleiereulen und Fledermäuse nutzen Kirchtürme und andere Gebäude gerne als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen oder Bäumen. Viele dieser Brutplätze in und an Gebäuden gehen im Zuge von Dach- und Gebäudesanierungen zunehmend verloren. So werden häufig Einfluglöcher und Brutnischen verschlossen, beispielsweise zur Abwehr von Tauben. Mit den…

MST-MÜLHEIM: Abenteuer Ruhrgebiet! Facettenreich

(Mülheim an der Ruhr). Knapp 100 restaurierte Fachwerkhäuser lassen Besucherinnen und Besucher in der Hattinger Altstadt in eine nostalgische Wohlfühlatmosphäre eintauchen. Im Kontrast dazu besticht das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop mit der herausragenden Technik seiner Zeit – bei der Einweihung 1899 eine technische Neuerung. Auf der Abenteuer Ruhrgebiet-Tour am Sonntag, 1. Mai, kann man auf spannende Weise erleben, wie solch gegensätzliche Eindrücke die Metropole Ruhr zu dem machen, was sie ist:…