FAMILIE DER DROSSELN

SINGVÖGEL IM RUHRGEBIET Die neue Vogelsystematik (90 Familien mit etwa 4.000 Arten weltweit) gliedert sich ab 1990 in zwei Untergruppen: CORVOIDEA / Rabenvögel (Corvidae) Familie der... Echten Elstern, Raben, Krähen und Häher PASSERIDA / Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie der...  Baumläufer, Drosseln, Finken, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Grasmückenartigen, Kleiber, Meisen, Seidenschwänze, Sperlingsartigen Singvögel, Stare, Wasseramseln und Zaunkönige Familie der Drosseln Gattung: Echte…

DER WALDMISTKÄFER

(Wikipedia). Der Waldmistkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Mistkäfer (Geotrupidae). Er ist eine im Wald häufig vorkommende Art und ist in ganz Deutschland und in Europa zumeist in Buchenwäldern heimisch. MERKMALE Die Waldmistkäfer werden 12 bis 19 mm lang und erreichen somit nicht die Länge des sehr ähnlichen Gemeinen Mistkäfers. Die Käfer sind schwarzblau, die Deckflügel sind seitlich blau, violett oder grün, der Halsschild ist bei manchen Tieren blauviolett. Die Unterseite des Körpers ist metallblau, violett oder…

DIE GROSSE EINTAGSFLIEGE

(Wikipedia). Die Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege ( Ephemera danica ) ist eine Eintagsfliege aus der Familie der Ephemeridae. Sie gehören zu den häufigsten Arten der Eintagsfliegen in Mitteleuropa. MERKMALE Die Tiere haben durchsichtige, leicht dunkel gefleckte Flügel und am Hinterleibsende drei Schwanzfäden. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Gemeinen Eintagsfliege ( Ephemera vulgata ) nur auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung, sonst…

Familie der SPERLINGE

SINGVÖGEL DES RUHRGEBIETS Die neue Vogelsystematik (90 Familien mit etwa 4.000 Arten weltweit) gliedert sich ab 1990 in zwei Untergruppen: CORVOIDEA / Rabenvögel (Corvidae) Familie der...: Echten Elstern, Raben, Krähen und Häher PASSERIDA / Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie der...: Baumläufer, Drosseln, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Kleiber, Meisen, Seidenschwänze, Stare, Wasseramseln, Zaunkönige Familie der...: Grasmückenartigen Singvögel ( u.a. Grasmücken, Lerchen, Rohrsängerartige Singvögel,…

KAMEN: Zwei neue Blühwiesen werden angelegt

(Kamen). Im Stadtteil Heeren-Werve beginnen Ende Mai die Arbeiten für zwei neue Blühstreifen. Erste Schilder weisen bereits auf die entstehenden Blühflächen hin. Der Lippeverband investiert über die Städtebaukooperation „Gemeinsam an der Lippe“ rund 2.000 Euro in den Blühstreifen parallel zur Bergstraße am Heerener Mühlbach. Eine zweite Fläche entsteht vor der Astrid-Lindgren-Schule an der Westfälischen Straße. Zwei neue Blühstreifen für Kamen Die beiden Standorte wurden von Bürgerinnen und Bürgern bei einem…

AG HATTINGER ÖKOZELLEN WIRBT FÜR DEN ERHALT EINES PLATANEN-DOMES UND WÄLDCHEN

(Hattingen/Ruhr). Die Arbeitsgemeinschaft Hattinger Ökozellen wirbt für den Erhalt des Platanen-Domes an der Gesamtschule in Welper und den Erhalt des Wäldchens an der Blankensteiner Straße, das dem Neubau einer Feuerwache weichen soll. Wir sehen, dass die Stadt als Vertreterin des Allgemeinwohls in beiden Fällen in einem Dilemma steckt. Arbeitsgemeinschaft Hattinger Ökozellen zum Natur- und Klimaschutz in Welper Bei der Gesamtschule will sie den Schulbetrieb optimieren, andererseits ist sie dem übergeordneten Ziel des…

WAHL ZUM „INSEKT DES JAHRES“ (Übersicht)

(Senckenberg) Das Insekt des Jahres wird seit dem Jahr 1999 jährlich durch das von Holger Heinrich Dathe gegründete Kuratorium "Insekt des Jahres" des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg und der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig ausgerufen. Alle ausgewählten Insektenarten der letzten Jahre: 2025:  Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) 2024:  Stierkäfer 2023:  Landkärtchen 2022:  Schwarzhalsige Kamelhalsfliege 2021:  Dänische Eintagsfliege…

DORTMUND: Das FLY-in für Bienen blüht im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Im Botanischen Garten Rombergpark erblühen zurzeit wieder rund 8.000 Zierlauchpflanzen entlang der 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten direkt am Pappelrondell. Schon im letzten Frühling war das Blütenspektakel ein Magnet für Tier und Mensch. Das Team des Botanischen Gartens Rombergpark pflanzte den Zierlauch schon im Oktober 2019 an beiden Seiten des Weges zwischen Rosen und Lavendel - ein beliebtes „Fly-in“ für Bienen und Hummeln. Die Pflanzen haben sich wieder wunderbar entwickelt und…

DIE BACHSTELZE

(Wikipedia). Die Bachstelze ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper. Sie fällt durch ihr kontrastreiches schwarz-weiß-graues Gefieder und den stelzentypischen Wippschwanz auf. In Mitteleuropa ist der Vogel ein weitverbreiteter und häufig vorkommender Brutvogel. Die Bachstelze liebt unbewachsene Uferflächen und die Nähe zu Gewässern wie z.B. unsere heimischen Ruhrauen. Im Winter ziehen die Bachstelzen meist in den Süden zum Teil nach Südwesteuropa oder Nordafrika. Einzelne Vögel bleiben aber auch…