Suchbegriff wählen

Moor

DER MOORFROSCH

(Wikipedia). Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche. Außerdem fasst man ihn nach Aussehen und Lebensweise mit anderen Arten (vergleiche: Grasfrosch, Springfrosch) zu den sogenannten Braunfröschen zusammen. Es handelt sich um einen recht schlanken, zierlichen Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze. Die Pupillen stehen waagerecht, das Trommelfell ist deutlich sichtbar innerhalb des Schläfenflecks, aber recht klein…

DIE MOORENTE

(Wikipedia). Die Moorente (Aythya nyroca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten. Es ist die einzige europäische Entenart, die nur einen schwach ausgeprägten Sexualdimorphismus aufweist. Die Moorente ist ein Brutvogel gemäßigter Breiten, die in West- und Mitteleuropa nur vereinzelt mit wenigen Brutpaaren brütet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Steppen und Halbwüstenzonen der Ukraine. Gebietsweise ist die Moorente jedoch in kleiner Zahl ein Überwinterungsgast. Zunehmend…

MOORE AM STEINHUDER MEER

(Mardorf). Moore haben einen gewichtigen Anteil für die Speicherung von CO² und spielen eine große Rolle beim Klimaschutz. Das Land Niedersachsen, dass Bundesland mit den größten Moorgebieten, hat das längst erkannt. Viel wird getan um Hochmoore und Niedrigmoore zu renaturieren. Hochmoore erhalten ihre Wasserzufuhr durch Regen, während Niedrigmoore durch das Grundwasser bewässert werden. Das Steinhuder Meer und seine umliegenden Feuchtgbiete bilden ein wichtiges Habitat für seltene Tier- und Pflanzenarten, wie der…

DIE ECHTE BECHERFLECHTE

(Wikipedia). Cladonia pyxidata, auch als Echte Becherflechte bezeichnet, ist eine sehr variable Flechte aus der Gattung Cladonia, die gräulichgrün bis graubraun sein kann und meist recht breite becherförmige Gebilde auf einem kurzen Stiel ausbildet. MERKMALE Die Podetien sind meist grau. An sonnigen Stellen können diese auch bräunlich sein. Der nur max. 1,5 cm lange Stiel geht allmählich in einen bis zu 8 mm breiten Becher über. Der Becherrand ist mit kleinen, dunkelbraunen Pyknidien versehen. Es gibt auch grundständige,…

WELTBODENTAG: Moorbodenschutz ist wichtig für den Klimaschutz

(Berlin). Intakte Böden, vor allem in Moorgebieten, sind ein wichtiger Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der heutige Weltbodentag (5. Dezember) macht auf diese Bedeutung aufmerksam. Auch auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz ist der Moorschutz ein Thema: Deutschland stellt dort morgen (6. Dezember) sein Engagement für die globale Moorschutz-Initiative (Global Peatlands Initiative) vor, die die Bundesregierung ab jetzt mit 2 Mio. Euro fördert. Deutschland fördert globale Moorschutz-Initiative mit rund 2…

KRANICHE IM RHEDENER MOOR ANGEKOMMEN

SICHTUNG IN DER DIEPHOLZER MOORNIEDERUNG Der morgendliche Tanz der Kraniche im Moor 14.11.2018 (Rheden). Beim Besuch des unter Naturfotografen bekannten Naturschutzgebietes in der Diepholzer Moorniederung hat man zu speziellen Jahreszeiten und mit viel Geduld und Ruhe, die Möglichkeit, die auf dem Durchzug befindlichen wunderschönen Kraniche zu fotografieren. Dieses Gebiet im nördlichsten Zipfel von Nordrhein-Westfalen begünstigt die Auswahl einer geeigneten Stelle zur Rast der aus Skandinavien kommenden,…

„LIBELLE DES JAHRES 2018 IST…?“

...die Zwerglibelle (Berlin/Essen). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) zur „Libelle des Jahres 2018“ gekürt. Der Umweltverband und die Libellenkundler geben damit zum siebten Mal in Folge die „Libelle des Jahres“ bekannt, um auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen. Von den 80 heimischen Libellenarten stehen neben der Zwerglibelle 48 Arten auf der Roten Liste gefährdeter…