Suchbegriff wählen

LWL

FOSSILE-FUNDSTELLE IN BALVE OFFENBART EINMALIGE DINO-OBJEKTE

(Balve/Münster). Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben seit 2002 jeden Sommer in einer Dinosaurier-Fundstelle bei Balve (Märkischer Kreis) im Sauerland. Der vergangene Sommer war der bisher erfolgreichste in der mehr als 20-jährigen Grabungsgeschichte: Etwa 650 bedeutsame Funde wurden dokumentiert und ausgegraben, darunter Teile einer Dino-Schwanzwirbelsäule und zwei Daumenstachel von Dinosauriern. Dino-Schätze - Fossilien-Fundstelle in Balve offenbart einmalige Objekte Das LWL-Museum für…

BIOBLITZ 2022 – IM APRIL BUSCHWINDRÖSCHEN UND MEHR MELDEN

(Dortmund.) Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna|Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter…

WELCHE SCHMETTERLINGE GIBT ES IM KREIS RECKLINGHAUSEN?

(Recklinghausen). Mit offenen Augen durch die Natur, dabei einheimische Pflanzen- und Tierarten entdecken und per App melden - darum geht es beim Bioblitz 2022. Aktuell im Fokus: Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder der Faulbaum-Bläuling. Auch wenn die Faltersaison schon etwas früher beginnt, so eignet sich der Juli besonders gut für die Beobachtung der tagaktiven Schmetterlinge. Wenige Arten, wie zum Beispiel der Braune Feuerfalter, lassen bereits im Mai ihre erste Generation fliegen - im Juli ist dann bereits die…

BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats

(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind. Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren "Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…

LWL: SELTENES FOSSIL AUS DEM JURA GEFUNDEN

(Detmold). In der Nähe von Detmold hat ein Hobby-Fossilienforscher einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Michael Wiemers entdeckte einen knapp 40 Zentimeter großen Ammoniten aus dem unterem Schwarzen Jura. Die Besonderheit: Ammoniten-Funde aus der Kreide sind in Westfalen relativ häufig, aber aus dem Unteren Jura (Sinemurium/Lias alpha) in dieser Größe eine Seltenheit, so der Fachmann des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Achim Schwermann: "Es handelt sich um einen Ammoniten aus der Gattung Arietites. Das Fossil ist…

LWL-PLANETARIUM MÜNSTER: Neuigkeiten aus der Astronomie (live)

(Münster).Die Besucher des Münsteraner Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde können live dabei sein, wenn am Donnerstag (26.7.) um 14 Uhr eine besondere Entdeckung der Europäischen Südsternwarte (ESO) erstmals bekanntgegeben wird. Das Thema aus der Astronomie wird vorher jedoch nicht verraten. Sicher ist nur, dass viele der weltweit führenden Astronomen mit mehreren der leistungsstärksten Teleskope der Welt bestimmte, besonders interessante Himmelsobjekte genauer studiert haben und dabei faszinierende Besonderheiten…

LWL: Neujahrsspaziergang im Industriemuseum Henrichshütte

(Hattingen). Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte können die Besucher das neue Jahr mit einem Spaziergang beginnen. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Hattingen öffnet am Montag (1.1.) um 17 Uhr seine Pforten für den Neujahrsspaziergang. Die Teilnehmer starten vom Foyer aus zu einer Führung über das illuminierte Werksgelände. Zum Abschluss gibt es einen "Absacker" - auch alkoholfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder ab 6 Jahre 2 Euro inkl. Eintritt und…

MERKUR ZIEHT AN DER SONNE VORBEI

(Münster). Am heutigen Montag (09.05.2016) zog der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, der Merkur, von der Erde aus gesehen direkt vor der Sonne vorbei. Dieses sehr seltene Himmelsereignis, Merkurtransit genannt, ist im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge zu beobachten gewesen. Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Sternfreunde Münster e.V. boten allen Interessierten die Möglichkeit, die Minisonnen-finsternis auf dem Museumsvorplatz des LWL-Museums für Naturkunde in…