Suchbegriff wählen

LANUV

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN BOCHUM?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Bochum enthält 7 Naturschutzgebiete und 5 neue geplante Naturschutzgebiete. LISTE DER BOCHUMER NATURSCHUTZGEBIETE Blumenkamp I    Tippelsberg - Berger Mühle   Hofsteder Weiher   Oberes Oelbachtal   Königsbüscher Wäldchen   Waldsiepen Hevenerstrasse - Im Lottental    Blumenkamp II Neu geplante Naturschutzgebiete in Bochum:   Kalwes / Klosterbusch   Mailand Siepen und Ruhrsteilhänge   Dr. C. Otto-Wald   Grimberg…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN MÜLHEIM-R.?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Mülheim an der Ruhr enthält die Naturschutzgebiete (NSG) der kreisfreien Stadt Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Rechtliche Grundlagen der NSG-Ausweisungen sind das Bundesnaturschutzgesetz und das Landesnaturschutzgesetz NRW. Das maßgebliche Rechtswerk, in dem Details zu allen Naturschutzgebieten in Mülheim an der Ruhr festgesetzt sind, ist der seit 2005 rechtskräftige städtische Landschaftsplan einschließlich seither erfolgter Änderungen. Der zuvor…

LANUV: ERSTMALS GOLDSCHAKAL IN NRW NACHGEWIESEN

(Düsseldorf). Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt erstmals Nachweise eines Goldschakals (Canis aureus) für Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um einen männlichen Goldschakal, der im August 2020 zunächst in Mülheim an der Ruhr nachgewiesen wurde und im September nahe der niederländischen Grenze in Kranenburg/Kreis Kleve erneut genetisch erfasst werden konnte. Am 18. August 2020 wurde auf einer Weide in Mülheim an der Ruhr ein Schaf tot aufgefunden. Die genetischen Untersuchungen…

ESSEN: Badegewässer im Ruhrgebiet haben gute Qualität

(Metropole-Ruhr). Die Wasserqualität der Badeseen in der Metropole Ruhr ist insgesamt gut. Das geht aus einer Stichprobenuntersuchung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hervor. Das Amt hatte im vergangenen Jahr im Auftrag des Umweltministeriums zehn ausgewählte Badegewässer in Nordrhein-Westfalen je viermal auf Antibiotika-resistente Bakterien untersucht. Überprüft wurden dabei u.a. der Baldeneysee in Essen, das Bettenkamper Meer in Moers, das Naturfreibad Heil in Bergkamen und…

LANUV bestätigt: Wolf in Kreis Warendorf beobachtet…

(Düsseldorf). Auf der Landesstraße L586 zwischen Albersloh und Sendenhorst fotografierte heute Vormittag gegen 10.15 Uhr ein Autofahrer einen Wolf auf einem Acker. Der Beobachter fuhr auf der Landstraße, als er den Wolf auf der Ackerfläche bemerkte. Er hielt an und machte mit seinem Mobiltelefon ein Foto. Ein weiterer Autofahrer beobachtete wenig später, wie der Wolf die Straße überquerte und dann im Wald verschwand. Wolfserwartungsland NRW Der Beobachtungsort wurde von der regional zuständigen Luchs- und Wolfsberaterin…

MINISTER REMMEL: „Gewässerschutz für NRW kommt bald aus Duisburg“

(Düsseldorf). Am Duisburger Hauptbahnhof legt das Immobilienunternehmen Aurelis heute (13 Uhr) den Grundstein für zwei neue Gebäude, in die das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) als langfristiger Mieter einziehen wird. NRW-Umweltminister Johannes Remmel betont aus diesem Anlass den Vorbildcharakter des neuen Gebäudes: "Der Neubau setzt neue Standards für nachhaltiges und klimaneutrales Bauen in Nordrhein-Westfalen, vor allem durch hohe energetische Standards und die sehr gute…

LANUV: Tödliche Hautpilze gefährden zurzeit alle wild lebenden Amphibien

(Essen). Seit 2003 befällt ein Hautpilz wildlebende Kröten und Frösche in Nordrhein-Westfalen. Der Hautpilz wirkt auf sie oft tödlich. Seit 2008/09 befällt eine zweite Hautpilz-Art nun auch die Molche und Salamander in Europa, seit 2015 gibt es leider auch einen positiven Befund aus Teilen der Eifel in NRW. Damit sind alle einheimischen Amphibienarten von der Krankheit betroffen. Menschen können die Krankheit übertragen Für Menschen sind die Hautpilze ungefährlich, aber Menschen können die gefährlichen Pilze durch nasse…

UMWELTBILDUNG AM DÜSSELDORFER LANDTAG

(Düsseldorf /LANUV). Mitglieder der im Düsseldorfer Landtag vertretenen Parteien hatten am Donnerstag die Gelegenheit, den Umweltbus (LUMBRICUS) kennen zu lernen. Zusammen mit Schülerinnen und Schüler der Düsseldorfer Freiherr-von-Stein Realschule begrüßte NRW-Umweltminister Johannes Remmel und LANUV-Präsident Dr. Thomas Delschen die Abgeordneten vor dem Landtag. Zwei moderne Umweltbusse unterstützten als, sog. „rollenden Klassenzimmern“, den naturkundlichen Unterricht an NRW-Schulen. Die beiden Umweltbusse…