Suchbegriff wählen

Kröten

AMPHIBIENSCHUTZ AN BOCHUMS STRAßEN

(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wofür zum Beispiel ein Erdkrötenpaar bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Um das zu verhindern, ergreift die Stadt Bochum von Donnerstag, 22. Februar, bis zum 4. April Maßnahmen, um die Amphibien zu…

DIE KNOBLAUCHKRÖTE IN DEN LIPPEAUEN

(Kreis Wesel). Eine Kröte, die nach Knoblauch riecht? Sogar Hunde können sie mit ihrer feinen Nase finden? Tatsächlich befindet sich diese ganz besondere Amphibie hier bei uns im Kreis Wesel. In der Biologischen Station kümmert sich seit vielen Jahren Diplom-Landschaftsökologin Johanna Kasper intensiv um den Schutz dieser gefährdeten Art. Jede Kröte zählt! „Als erste Aufgabe meines Praktikums vor 12 Jahren an der Biostation, sollte ich mit Wasserfallen in der Lippeaue bei Schermbeck nach der Knoblauchkröte suchen. Die Art…

SYSTEMATIK DER HEIMISCHEN AMPHIBIEN UND LURCHE

SYSTEMATIK: AMPHIBIEN UND LURCHE IM RUHRGEBIET "URTÜMLICHE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: ARCHAEOBATRACHIA Familie der UNKEN und BARBOURFRÖSCHE ( Bombinatoridae ) ♦ Rotbauchunke ♦ Gelbbauchunke Familie der GEBURTSHELFERKRÖTEN ( Alytidae ) ♦ Gemeine Geburtshelferkröte "MITTLERE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: MESOBATRACHIA Familie der SCHAUFELFUßKRÖTEN ( Pelobatidae ) ♦ Knoblauchkröte "MODERNE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: NEOBATRACHIA Familie der KRÖTEN ( Bufonidae ) Gattung…

MILDER WINTER FÜHRT ZUR VORZEITIGEN AMPHIBIENWANDERUNG

(Hamburg). Die Winter in Deutschland werden zunehmend wärmer. Länger anhaltende Kälteperioden mit Schnee und Eis bleiben immer häufiger aus. Der Deutsche Wetterdienst ordnete auch den Winter 2021/2022 im Bereich der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen ein.  Kröten, Frösche, Unken und Molche sitzen in den Startlöchern Was bedeutet der Klimawandel für Amphibien, die sich bei steigenden Temperaturen im Frühjahr von ihren Winterquartieren auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern aufmachen? "Milde Winter führen zu…

DIE KREUZKRÖTE

(Wikipedia). Die Kreuzkröte (Epidalea calamita, Syn.: Bufo calamita) ist die einzige Art der Gattung Epidalea innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae). Sie ist in West-, Nordost- und Mitteleuropa verbreitet. Die Größe der Männchen reicht von vier bis sieben Zentimetern, die der Weibchen von fünf bis acht Zentimeter. Der Rücken ist auf hellerem Grund braun- oder olivfarben marmoriert. Die Hautoberfläche ist trocken und warzig. Die großen Warzen sowie die Parotiden am Hinterkopf sind manchmal rötlich gefärbt. Über ihr…

MÜLHEIM: Beginn der Krötenwanderung!

(Mülheim). Aufgrund der Witterungsverhältnisse in diesem Jahr sind einige Feuersalamander und Molche sowie vereinzelt Grasfrösche und Erdkröten bereits in Richtung ihrer Laichgewässer gewandert. Die Massenwanderung wird jedoch erst in den nächsten Tagen erwartet wenn die Temperaturen wieder ansteigen. Aus diesem Grund sperrt die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr wie in jedem Jahr mit Einsetzen der Dämmerung teilweise die Großenbaumer Straße, die Horbeckstraße, die Mühlenbergheide und die Klingenburgstraße. Wenn die…

NABU NRW: Autofahrer in der Dämmerung bitte vorsichtig fahren!

(Düsseldorf). Mindestens 5°C in der Nacht und Regen – dann fällt der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im witterungsbegünstigten Tiefland Nordrhein-Westfalens waren zwar vereinzelt bereits im Februar erste kleinere Wanderungen zu verzeichnen. Trotz frühlingshafter Temperaturen am Tag verhinderten die kühlen Nächte aber bisher stärkere Wanderbewegungen. Doch zum kommenden Wochenende rechnen die Amphibienschützer nun mit dem Beginn der großen Hauptwanderungswelle. Der NABU…

DÜSSELDORF: Kröten gehen jetzt auf Wanderschaft

(Düsseldorf). Nächtliche Temperaturen von circa acht Grad Celsius, zusammen mit leichtem Regen. Für uns Menschen vielleicht nicht die optimale Wetterlage dafür, dass Frühlingsgefühle aufkommen. Die meisten Amphibien jedoch erwachen nun aus ihrer Winterstarre. Leider führen die Wege aus den Winterquartieren von Kröte, Frosch und Molch zu ihren Laichgewässern oft über gefährliche Straßen; beim Queren sterben so viele Amphibien. 30 Jahre Landschaftspflegestation Hexhof für den Schutz von Kröten, Fröschen und Molchen Die…

ISERLOHN: Amphibien wandern wieder!

(Iserlohn). Mit steigenden, frühlingshaften Temperaturen setzt auch die alljährliche Wanderung der Amphibien ein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatu­ren auch nachts von über fünf Grad Celsius machen sich Kröten und Molche in Richtung ihrer Laich­gewässer auf den Weg. In Iserlohn sind viele Laichgewässer von den Landlebensräumen durch Straßen getrennt, die von den Tieren überquert werden müssen. Meist geschieht dies mit Einbruch der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung. Von der Amphibienwanderung häufig betroffene…

FROSCH UND CO. – SEMINAR FÜR KINDER UND ELTERN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Knapp 15.000 Tierarten sind in Deutschland bedroht, das sind etwa 30 % aller bei uns heimischen Tiere. Bei allen Bemühungen zur Erhaltung unserer Tierwelt spielt die Umweltbildung der heranwachsenden Generation eine äußerst wichtige Rolle. Daher lädt Naturschutz-Profi WURZEL immer wieder zu Naturschutz-Seminaren für Kinder ein. Die heranwachsende Generation wird regelmäßig über das Jahr an interessante Themen herangeführt, die jahreszeitlich abgestimmt sind. Am kommenden Samstag, den 17.03.2018, wird sich…

NABU NRW: Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern

(Düsseldorf). Das frühlingshafte Wetter der kommenden Tage lockt endlich Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren hervor. Mit milden Nachttemperaturen von über 6° C ist zum Wochenende an vielen Orten in Nordrhein-Westfalen mit den ersten Amphibien-Wanderungen zu rechnen. „Endlich wird es auch in der Nacht so warm, dass die Kröten aus ihren Winterverstecken kommen und zu ihren Laichgewässern laufen. Besonders im nordrhein-westfälischen Tiefland dürfte einiges los sein“, erklärt Monika Hachtel, Sprecherin des…