Suchbegriff wählen

Kettwig

DIE WALDEIDECHSE

(Wikipedia). Die Waldeidechse (Zootoca vivipara, Syn.: Lacerta vivipara), auch Bergeidechse oder Mooreidechse genannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). Die neuer etablierte Gattung Zootoca ist monotypisch, besteht also nur aus dieser einen Art. Von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde wurde sie 2006 zum Reptil des Jahres gekürt. Damit sollte die „erfolgreichste“ Reptilienart der Welt (gemessen an ihrer weiten Verbreitung) in das öffentliche…

DER GEBÄNDERTE PINSELKÄFER

(Wikipedia). Der Gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). MERKMALE Der Gebänderte Pinselkäfer ist 9 bis 12 mm lang. Die schwarze Zeichnung auf den hellgelben bis tieforangenen Flügeldecken kann sehr variieren. Der restliche Körper ist mit gelben und weißen wolligen Haaren besetzt. Dadurch sieht er einer Hummel etwas ähnlich, was ihn besser vor Fressfeinden schützt. Die Unterscheidung der drei europäischen Arten der Gattung (neben Trichius fasciatus sind…

BLAULICHT: Junger Rehbock verfängt sich im Zaun

(E-Kettwig). Eine Spaziergängerin meldete der Feuerwehr Essen einen jungen Rehbock, der sich in einem Zaun verfangen hatte. Vermutlich hatte der junge Rehbock versucht den ca. 1 Meter hohen Zaun zu überwinden. Dabei hatte er offensichtlich seine Sprungkraft unterschätzt und sich mit den Hinterläufen in dem grobmaschigen Zaun verfangen. Sprungkraft wohl unterschätzt Trotz energischem strampeln konnte sich der "junge Kerl" nicht alleine aus seiner misslichen Lage befreien. Die Kräfte der Feuerwache Rüttenscheid…

FEUERWEHR ESSEN: Pferd steckt im Schlamm fest

(Essen-Schuir). Zu einem außergewöhnlichen Einsatz wurde die Feuerwehr Essen am Samstag Nachmittag gegen 17:50 Uhr alarmiert. Im Bereich der Baustelle an der Strasse Wolfsbachtal steckte ein 4 Jahre altes Pferd in einer Schlammgrube fest. Der Besitzer war mit seinem Kaltblüter auf einer Bewegungsrunde, als er im Bereich der Baustelle einem LKW ausweichen wollte. Dabei geriet er und das Pferd in den unbefestigten Bereich und sank im Schlamm ein. Mit Unterstützung der Baufirma wurde zuerst versucht, mit eigenen Mitteln…

MINTARDER AUE: Durch den Altarm fließt wieder Ruhrwasser

(Mülheim/Mintard). „Wasser marsch“ hieß es jetzt an der Mintarder Aue bei Essen-Kettwig. Die Renaturierung des Ruhrabschnitts ist so weit fortgeschritten, dass der Altarm wiederhergestellt ist und ab sofort vom Ruhrwasser durchflossen wird: Der Fluss hat also jetzt seine Insel. Der im September begonnene Umbau der Mintarder Aue geht so zügig voran, dass Jürgen Klingel, beim Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zuständig für das Projekt, überzeugt ist: „90 Prozent des Projekts wird vor Weihnachten…

BEZIRKSREGIERUNG: Eine Naturschutz-Insel für die Ruhr

(Düsseldorf). Die Ruhr soll wieder natürlich werden und Tieren wie Flussregenpfeifer oder Forelle eine Heimat sein. Der Umbau der Mintarder Aue bei Kettwig ist dazu ein erster wichtiger Schritt. Knapp 1 Million Euro werden hier vom Land NRW in den nächsten Monaten eingesetzt, um das Ruhr-Ufer wieder natürlicher zu gestalten und durch die Verlängerung einer Wasserrinne eine Insel zu schaffen, auf der sich heimische Tiere und Pflanzen niederlassen und ungestört wohlfühlen können. Startschuss für den naturnahen Umbau der…

[ Sichtung – 25.08.2017 ] LAUBFRÖSCHE GUT GETARNT IM DICKICHT

ESSEN-KETTWIG Skorpionsfliegen schmecken besonders gut... 25.08.2017. Noch nie war es mir gegönnt einen Laubfrosch in freier Natur zu beobachten. Bei uns zu Hause im Garten gab es in den Kindertagen immer nur die garstigen Kröten und die flinken Grasfrösche vom Teich des Nachbarn. Den Laubfrosch sah immer nur im Fernsehen, meist in einem Einmachglas mit Leiter, als Wetterfrosch in den Kindersendungen. Heute hatte ich das Glück gleich fünf dieser Spezies auf einem jungen Ahorn-Schößling auf den obersten…

Osterausflüge auf der Ruhr – Die erwachende Natur erleben

Mülheim an der Ruhr. Zwischen Fischessen und Ostereiersuche passt hervorragend eine gemütliche Schifffahrt mit der Weißen Flotte. Ob mit der ganzen Familie, Freunden oder zu zweit – zum ersten Mal in diesem Jahr freut sich die Weiße Flotte am gesamten Osterwochenende drei Mal täglich über Besuch und legt um 11, 13 und 15 Uhr am Mülheimer Wasserbahnhof ab. Vorsaison der Weißen Flotte Mülheim startet Karfreitag Putzmunter und erholt erwarten die Schiffe der Weißen Flotte voller Vorfreude ihren ersten Einsatz in der…