Suchbegriff wählen

Insektenfresser

DER BRAUNBRUST-IGEL

(Wikipedia). Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Der Braunbrustigel oder Westeuropäischer Igel ist die in West- und Mitteleuropa typischerweise anzutreffende Art. Von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ist der Igel zum „Tier des Jahres 2009“ gewählt worden. Quer durch das östliche Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich…

DER KLEIBER

(Wikipedia). Der Kleiber (Sitta europaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber. Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so…

MAULWÜRFE – KEINE FEINDE IM EIGENEN GARTEN!

(Rhein-Sieg-Kreis). Seit ein paar Wochen sieht man sie wieder häufiger: Maulwurfshügel. Der Maulwurf benötigt Platz zum Verstauen der gesammelten Vorräte für den Winter. In Tiefen bis ungefähr 40 Zentimetern gräbt er Gänge von über zwanzig Metern. 20 bis 50 Gramm Nahrung muss der Maulwurf täglich aufnehmen; das entspricht annähernd der Hälfte seines eigenen Körpergewichts. Daher durchwühlt der Insektenfresser jetzt das Erdreich auf der Suche nach Regenwürmern, die er mit einem Biss lähmt und anschließend als Winternahrung…