Suchbegriff wählen

Hamm

NEUE BEWOHNER FÜR DIE LIPPEAUE

(Hamm). Die naturnahe Gestaltung der Schweinemersch westlich der Münsterstraße ist erfolgreich abgeschlossen und der Bereich des künftigen Auenparks im Erlebensraum Lippeaue nimmt immer mehr Gestalt an. Nun nehmen auch die Maßnahmen zwischen Eisenbahnbrücke und Nienbrügger Berg Fahrt auf: Nach ersten Erdarbeiten zu Beginn des Jahres sorgen die jetzt neu entstandenen und verbesserten Gewässerstrukturen für eine deutliche Aufwertung der Feuchtlebensräume in diesem Teil der Lippeaue. Der sogenannte Teilabschnitt 3 (südlich…

BLAULICHT: Flamingo aus Tierpark in Hamm entwendet

(Hamm-Mitte). In der Zeit zwischen Samstag, 27. März, 17.15 Uhr und Sonntag, 28. März, 6.30 Uhr, entwendeten Unbekannte ein Flamingo-Weibchen aus dem Tierpark Hamm. Eine Tierpflegerin bemerkte in den frühen Sonntagmorgenstunden, dass ein Tier in dem Gehege fehlte. Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Diebe über einen Zaun in das Gehege der fünf Tiere und entwendeten ein flugunfähiges Flamingo-Weibchen aus der Gruppe. Die Ermittlungen der Polizei Hamm - auch zu einem möglichen Motiv der Täter - dauern an.…

BLAULICHT: Zirka 40 Heuballen brennen in der Nähe vom Hammer Kraftwerk

(Werne). Um 20:46 Uhr wurde am Sonntagabend der Löschzug 3 aus Stockum sowie der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne per digitalem Meldeempfänger in die Alte Bockumer Straße in Stockum alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "FEUER_2 - brennen über 20 Strohballen, Richtung Hamm, hinterm Kraftwerk auf der rechten Seite". Bereits bei der Anfahrt auf der Hammer Straße war kurz hinter dem Kraftwerk Gersteinwerk ein Feuerschein aus einem angrenzenden Waldstück zu erkennen. Laut Rückmeldung der ersten…

RVR: Erleben Sie das Ruhrgebiet jetzt von Zuhause virtuell

(Essen).Metropole Ruhr (idr). #WirBleibenZuhause – das heißt aber nicht, dass man das Ruhrgebiet nicht erleben kann. Kein Problem im digitalen Zeitalter: Der RVR bietet auch virtuelle Erlebnisse in der Metropole Ruhr. Einfach mal abheben: Der Regionalverband Ruhr hat den Autor Wolfgang Berke und die beiden Luftfilm-Spezialisten Willy Hellmann und Uwe Hirschmann auf Entdeckungstour zu den RVR-Halden geschickt. Per Drohne hat das Team die Vogelperspektive auf die Landmarken der Region filmisch konserviert. Wer mitfliegen…

DIE NUTRIA

(Wikipedia). Die Nutria (Myocastor coypus), auch Biberratte oder seltener Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte oder Coypu genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart. Auffällig ist bei erwachsenen Tieren auch die orange Färbung der Nagezähne – diese wird durch Eiseneinlagerung hervorgerufen. Aus Pelztierzuchten entflohene Tiere zeigen daneben eine Reihe farblicher Varianten. Bei ihnen kommen hellgraue, dunkelgraue, schwarze, braune, rötliche, goldgelbliche oder fast weiße…

DER MONARCHFALTER

(Wikipedia). Der Monarchfalter oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit…

STADT HAMM: Tag der „Offenen Gartenpforte“

(Hamm). Es ist wieder soweit: Private Gärten öffnen am Samstag und Sonntag (9./10. Juni) wieder ihre Pforten für alle Gartenfreunde. Zu erleben gibt es klar strukturierte oder kunterbunte Gärten oder lassen Sie sich Gartengestaltung nach dem Fengshui-Prinzip erklären. Die Vielfalt der Hammer Gärten ist groß und jeder Garten versprüht seinen eigenen Charme: ob klar strukturiert oder kunterbunte, ob nach dem Fengshui-Prinzip oder Prinzip Zufall angelegt. Dazu locken besondere Veranstaltungsangebote wie Märchenabende,…

HAMM: Weltwassertag – Exkursion zum „Ritterortsacker“

GEFÜHRTE WANDERUNG "Lebendige Bördebäche" - Hintergründe und Ziele der Naturschutzarbeit Anlässlich des 24. Weltwassertages am Donnerstag, 22. März, lädt das Umweltamt der Stadt Hamm zu einer Exkursion des Ahse-Projektes "Lebendige Bördebäche" im Bereich des "Ritterortsackers" am Hohefeldweg ein. Im Frühjahr 2017 wurde hier im Rahmen des Projektes "Lebendige Bördebäche" ein etwa 100 Meter langer Nebenarm neu angelegt. Dieser soll vor allem gefährdeten Fischarten als neues zu Hause dienen – beispielsweise Quappen und…

Hamm: er Fotos…

(Hamm). Die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) ist eine der größten Firmenstiftungen Deutschlands und wurde 1997 durch die Zusammenlegung der Sozialwerke von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn gegründet. Die Wurzeln der traditionsreichen Solidargemeinschaft reichen bis ins Jahr 1904 zurück, heutzutage ist sie ein wichtiger Bestandteil der Sozial- und Unternehmenspolitik der Deutschen Bahn AG. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen Kultur- und Freizeitgruppen teilzunehmen, besonders viele Aktive in insgesamt…

BIOLOGISCHE STATION KREIS UN/DO: Kooperations-vereinbarung unterschrieben

(Hamm). Die Stadt Hamm ist als förderndes Mitglied in die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna (NFG) aufgenommen worden. Im Anschluss an die entsprechende Beschlussfassung durch den Gesamtvorstand der NFG am Mittwoch, 26. April, unterzeichneten Umweltdezernent Jörg Mösgen für die Stadt Hamm und der Vorsitzende der NFG Norbert Enters sowie sein Stellvertreter Heinrich Behrens die Kooperationsvereinbarung, in der die Arbeit der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund auf dem Gebiet der Stadt Hamm geregelt wird.…