Suchbegriff wählen

Bundesnaturschutzgesetz

26 ZUM TEIL HOCHGIFTIGE EXOTEN BESCHLAGNAHMT

(Essen/Bochum). Kräfte des Zollfahndungsamts Essen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Bochum, stellten mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde Bochum, des Veterinäramts Bochum sowie des Landesamts für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, am 30. Januar 2025 insgesamt 26 exotische Reptilien verschiedener Arten, darunter 20 hochgiftige Schlangen, in Bochum sicher. 26 zum Teil hochgiftige Exoten beschlagnahmt Das Zollfahndungsamt Essen ermittelt seit August 2024 im Auftrag der…

DUISBURG: Heckenschnitt nur noch bis 28. Februar möglich

UMWELTAMT DER STADT DUISBURG INFORMIERT HECKENSCHNITT NUR NOCH BIS 28. FEBRUAR MÖGLICH (Duisburg). Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit dem 28.Februar als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen. Dann nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen erlaubt. Nach dem…

NABU NRW: Landesregierung muß Schutz für Wisentherde garantieren

(Düsseldorf/Siegen). Die vom Kreis Siegen-Wittgenstein mitgeteilte Einstellung des Wisent-Projekts am Rothaarsteig in Nordrhein-Westfalen ruft beim NABU Unverständnis hervor. Als das Projekt zur Wiederansiedlung des Wisents im Jahr 2013 unter großem öffentlichem Interesse begonnen wurde, muss allen Beteiligten das angestrebte Ziel klar gewesen sein: Freilebende Wisente, die ähnlich wie Rothirsche, Rehe, Mufflons oder Wildschweine zukünftig als Wildtiere herrenlos in den Wäldern des Rothaargebirges leben werden. NABU…

NABU: Noch warten mit dem Heckenschnitt

(Berlin/Düsseldorf). Der NABU bittet alle Gartenbesitzer, sich noch gut vier Wochen mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Bis Ende Juli brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen. Rücksichtnahme auf brütende Vögel In guten Jahren bringen sie mehrmals Nachwuchs zur Welt. Durch Schnittmaßnahmen können sie so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. „Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert das Leben der Nestlinge“, erläutert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender…

NABU NRW: Gefiederte Glücksboten kehren zurück

(Düsseldorf). Zum Start der neuen Schwalbensaison ruft der NABU NRW erneut die Schwalbenfreunde zwischen Rur und Weser dazu auf, die in diesen Tagen zurückkehrenden Mehl- und Rauchschwalben an und in ihren Häusern willkommen zu heißen. Auch in diesem Jahr wird der NABU wieder schwalbenfreundliche Häuser und deren Besitzer auszeichnen. Solche positiven Beispiele werden laut NABU immer wichtiger, weil die Bestände von Mehl- und Rauchschwalben in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen seien. In…