Suchbegriff wählen

BUND NRW

„SCHMETTERLING DES JAHRES 2025“ IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND NRW Naturschutzstiftung haben den Nachtfalter gemeinsam gewählt. Die Spanische Flagge breitet sich seit einigen Jahren immer weiter nach Norden aus. Das haben Bürger*innen über Online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten und so…

SCHMETTERLING DES JAHRES 2022 IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Gesunde Mischwälder braucht das Land Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts…

WAHL ZUM „SCHMETTERLING DES JAHRES“ (von 2003 bis heute)

(Düsseldorf). BUND NRW Naturschutzstiftung kürt seit 2003 den "Schmetterling des Jahres", um auf den bedrohlichen Rückgang der Schmetterlinge aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass die natürliche Vielfalt von Lebensräumen erhalten bleibt und die ökologischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge deutlicher werden. GEKÜRTE SCHMETTERLINGE DER LETZTEN JAHRE 2025:  Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) 2024:  Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis) 2023:  Landkärtchen 2022:  Kaisermantel…

SCHMETTERLING DES JAHRES 2016 IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt. Der Nachtfalter steht auf der Roten Liste und wird bundesweit als gefährdet eingestuft. „Wie viele andere Schmetterlingsarten wird der Stachelbeerspanner vor allem durch die intensive Forstwirtschaft bedroht. Monokulturen aus Kiefern und Fichten verdrängen die früher…