BLAULICHT: Bergungstermin der Moornixe verschiebt sich auf Donnerstag

(Mülheim/R.).Die für Mittwoch den 6. Oktober 2021 geplante Bergung der "Moornixe" verschiebt sich auf Donnerstag den 7. Oktober 2021. Aufgrund neuer Erkundungsergebnisse vom zuständigen Bergungsunternehmen, gestalten sich die Vorarbeiten zur Hebung der Moornixe umfangreicher als zuerst angenommen. Es müssen noch mehrere Teile des Aufbaus aufwendig entfernt werden. Der neue Zeitplan sieht vor, dass am Donnerstag den 7. Oktober um 8.00 Uhr die Arbeiten zur eigentlichen Hebung beginnen. Ab zirka 9.00 Uhr kann damit…

BLAULICHT: Gefesselter Wels im Rhein – Polizei ermittelt

(Duisburg). Ein Angler hat am Montagmittag (4. Oktober, 12 Uhr) am rechtsrheinischen Ufer bei Düsseldorf Volmerswerth einen gequälten Wels gefunden. Unbekannte hatten dem zwei Meter langen Fisch eine Maulschlinge verpasst und das andere Ende an einem Stein befestigt. Weil sich das Seil auch noch mit einem Stahlkabel verhedderte, konnte der Fisch nicht ans Ufer gezogen werden. Einer Bootsbesatzung der Feuerwehr Düsseldorf gelang es, Seil und Kabel zu entwirren, dem Wels die Maulschlinge abzunehmen und ihn frei zu…

Entwurf_TV-TIPP: MDR-Themenwoche „Faszination Vögel“ (Mediathek)

(Leipzig). Wie entstehen die Töne der Singvögel, singt die Nachtigall aus Vergnügen und können Gänse schlafend schwimmen? Um diese und noch viel mehr Fragen geht es beim MDR vom 4. bis 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Im Mittelpunkt steht die neue dreiteilige und exklusive Streaming-Serie „Das Geheimnis der Vögel“. Alle Angebote werden in der ARD-Mediathek unter „Erlebnis Erde“ und bei MDR WISSEN im Web gebündelt. Amsel, Meise, Fink und Spatz: Auch ohne sie zu sehen, ist ihr Klang wahrnehmbar. Ihre…

WILDER OKTOBER – WENN ZANDVOORTS HIRSCHE RÖHREN

(Zandvoort/NL). Bei Zandvoort denken viele vor allem an den wunderbar langen Strand, an dem man nach Herzenslust die Seele baumeln lassen kann. Dass das Dorf von zwei beeindruckenden Naturgebieten umringt ist, wissen hingegen nur wenige. Der niederländische Küstenort wird im Herbst zum Schauplatz eines echten Naturspektakels. Denn es ist Brunftzeit bei den Damhirschen, die in den südlich von Zandvoort gelegenen Amsterdamer Waterleidingdünen leben. Bei einer Exkursion kann man hier Zandvoorts „wilde” Seite entdecken.…

BLAULICHT: Bergungsversuche der gesunkenen -Moornixe- beginnen ab heute

(Mülheim/R.). Die "Moornixe", ein altes Ausflugsschiff war am Donnerstag den 15. Juli 2021 von der starken Strömung der Ruhr mitgerissen und spektakulär durch das Kahlenbergwehr gesogen worden. Am 19. Juli 2021 hat die Feuerwehr Mülheim bei Aufklärungsflügen mit einer Drohne die "Moornixe" unter der Wasseroberfläche gesichtet. Sie liegt zirka 150 Meter unterhalb des Kahlenbergwehr (siehe Foto). Auf dem Foto ist das alte Ausflugsschiff Moornixe abgebildet, welches bei dem Hochwasser am 15. Juli 2021 von der Flut…

EICHELN, BUCHECKERN UND CO

(Münster/Westf.). Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Positiv dabei: Die Bäume sparen sich eine Menge Energie. Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW fällt dieses Jahr mäßig aus. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst. 2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume Saatgut-Experte Johannes Jesch: „Die meisten Bäume haben in diesem Frühjahr gar nicht oder nur schwach…

FINDE DEINEN GLÜCKSPILZ ( FLIEGENPILZ-MELDEAKTION )

(Frankfurt am Main).  Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt. Melde- und Kartierungsaktion bis Ende Dezember 2021 Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass startet sie gemeinsam mit der…

RUHRVERBAND: Schleuse und Stauanlage Baldeneysee künftig vom Standort Kettwig aus (fern)gesteuert

(Essen). Hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ruhrverbands werden sowohl die Schleuse als auch die Wehranlage am Essener Baldeneysee zukünftig vom Standort Kettwig über eine autarke Lichtwellenleiter-Verbindung gesteuert. Schleuse und Stauanlage Baldeneysee werden zukünftig vom Standort Kettwig aus „ferngesteuert“ Ziel des Ruhrverbandes ist es, dass ein manuelles Eingreifen in die Steuerung der Stauanlage nur dann notwendig wird, wenn außerplanmäßige…

NABU NRW: Forderung nach 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt

(Düsseldorf). Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! „Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…