DER GEWÖHNLICHE SCHWEINSWAL

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) ist ein bis zu 1,85 Meter langer Zahnwal. Seine Farbe ist oberseits schwarz, unterseits weiß. Er lebt in den Küstengewässern des Nordatlantiks vor Europa, Nordwestafrika und dem Osten Nordamerikas, im Schwarzen Meer sowie in den amerikanischen und asiatischen Küstengewässern des Nordpazifiks. Seine Nahrung sind Fische, Krebstiere und Tintenfische. Schweinswale sind die mit Abstand häufigsten Wale in der Nord- und Ostsee, der Bestand ist jedoch rückläufig.…

WER KANN BEI DER BESTIMMUNG DIESER ARTEN HELFEN?

BESTIMMUNGS-FORUM WER KANN HIER BEI DER BESTIMMUNG DER ARTEN HELFEN ? (NSR). In dieser Rubrik können Leser*Innen und Fachkundige ihre Artenkenntnis testen. Senden Sie uns einfach den Code-Schlüssel aus der jeweiligen Bildunterzeile mit Ihrem Vorschlag oder der genauen Artbezeichnung. Nutzen Sie bitte dazu das Kommentarfeld (unten) und klicken auf "Senden". Wir danken Ihnen/Euch schon jetzt für die zahlreichen Vorschläge oder ggfs. auch genauen Bezeichnungen der jeweiligen Art. Text: NSR Photo: © MMB/Below…

DIE GARTEN-DAHLIE

(Wikipedia). Die Garten-Dahlie (Dahlia × hortensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dahlien (Dahlia) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). MERKMALE Die Garten-Dahlie ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Knollenwurzeln, die Wuchshöhen von 15 bis 160 Zentimeter erreicht. Die Blüten sind rot, purpur, orange, hell- und dunkelviolett, gelb, weiß cremefarben oder rosa gefärbt. Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober, selten schon ab Mai. NUTZUNG Die Garten-Dahlie wird verbreitet als Zierpflanze in…

DER TIGERSCHNEGEL

(Wikipedia). Der Tigerschnegel (Limax maximus), auch Großer Schnegel, Große Egelschnecke oder Tigernacktschnecke genannt, ist eine 10 bis 20 Zentimeter lange Nacktschnecke aus der Familie der Schnegel. Sie ist in Europa weit verbreitet und inzwischen fast weltweit in die gemäßigten Breiten verschleppt worden. Die Landschnecke ist wie alle Schnegel ein Zwitter; jedes Tier verfügt somit jeweils über einen männlichen und weiblichen Genitaltrakt. Die Zwitterdrüse ändert Größe und Farbe mit dem Alter bzw. der sexuellen…

DER GRAUSCHNÄPPER

(Wikipedia). Der Grauschnäpper (Muscicapa striata) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser Schnäpper besiedelt weite Teile der westlichen und zentralen Paläarktis von Portugal und Irland bis in den Nordosten der Mongolei und kommt in fast ganz Europa vor. Der Grauschnäpper ist an höhere Bäume gebunden, die durch eine große Zahl an Sitzwarten die Nutzung freier Lufträume für die Insektenjagd in der Luft und am Boden ermöglichen. Er bewohnt daher in erster Linie lichte…

DER ROTE AMERIKANISCHE SUMPFKREBS

(Wikipedia). Der Louisianakrebs oder Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii), auch Louisiana-Flusskrebs, ist eine nordamerikanische Flusskrebsart. Er ist im Südosten der USA und Nordmexiko, am Golf von Mexiko und in der Mississippi-Niederung (nördlich bis Illinois) heimisch, besonders häufig in Louisiana. AUSSEHEN Procambarus clarkii wird bis zu 12 cm groß, vereinzelt können Exemplare aber auch eine Länge von 15 cm erreichen. Sein Körper ist bedornt und dunkelrot bis schwarz (manchmal grau oder grünlich);…

[ NSG GE-017 ] MECHTENBERG (Gelsenkirchen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das NSG Mechtenberg stellt einen außerordentlich struktur- und artenreichen Landschaftsausschnitt im Süden von Gelsenkirchen (Städtedreieck GE/E/BO) dar, im Norden mit einem ca. 10 m hohem, alten Aufschüttungsbereich mit ausgedehnten gras- und hochstaudenreichen, teilweise verbuschenden Brachfluren und eingestreuten Nassgrünlandbrachen, Röhrichten sowie einem Kleingewässer. Den Süden bildet in ebener Lage über Parabraunerden ein Komplex aus einem Feuchtbereich mit einem größeren…

DORTMUNDER HAUPTFRIEDHOF ALS SCHMETTERLINGSFREUNDLICH AUSGEZEICHNET

(Düsseldorf/Dortmund). 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope ­– viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte…

ÜBER DREI WOCHEN WILDE ZWERGPAPAGEIEN IM UHLENHORST

SICHTUNG IM SPELDORFER UHLENHORST FREIFLIEGENDE EXOTEN EROBERN UNSERE HEIMISCHEN GÄRTEN 25.07.2023 (Mülheim). Überall am Niederrhein ziehen die lautstarken Alexander- und Halsbandsittiche in der NRW-Rheinschiene - Dank des Klimawandels - immer weiter gen Norden. Von Köln, Düsseldorf über Duisburg und Mülheim-Saarn sind Schwärme von 30-40 Großsittichen und mehr (ein)gewandert und fühlen sich anscheinend hier bereits heimisch. Seit 2 Wochen  findet sich sogar ein Rußköpfchen-Pärchen (Fischers…

INSEKTEN ZÄHLEN MACHT SPAß!

(Holzwickede). Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Vom 4. bis 13. August 2023 heißt es wieder: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Auch die NABU-Ortsgruppe Holzwickede ruft zum Zählen von Biene, Schmetterling und Käfer auf. Beim Bestimmen der Insekten hilft eine App, die hier zu haben ist: www.NABU.de/insektensommer/app NABU-Insektensommer: Mit der App zählen, was sechs Beine hat Der Hintergrund der Aktion ist es, nicht nur auswertbare Zahlen zu bekommen, sondern auch die Artenkenntnis der Menschen zu…