Suchbegriff wählen

Zweiflügler

DIE GEMEINE LANGBAUCH-SCHWEBFLIEGE – Xylota segnis

(Wikipedia). Xylota segnis (deutsche Bezeichnung Gemeine Langbauchschwebfliege) ist eine Fliegenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie ist die häufigste Art der Gattung Xylota. Merkmale Längliche Art mit einer Körperlänge von 10–13 mm. Scheitel bläulich-schwarz glänzend sowie gelb behaart. Die an den Augenrändern hell behaarte Stirn (Frons) sowie das Gesicht ist hell bestäubt. Die Fühler einschließlich Arista sind dunkel. Das Mesonotum und das Schildchen sind metallisch glänzend. Die Pleuren sind hell…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Merkmale Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

DIE GOLDGRÜNE WAFFENFLIEGE – Chloromyia formosa

(Wikipedia). Chloromyia formosa ist eine Fliege aus der Familie der Waffenfliegen (Stratiomyidae). Merkmale Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von 9 bis 10 Millimetern. Ihr langgestreckter Körper ist metallisch grün gefärbt. Der halbkugelige Kopf trägt behaarte Facettenaugen, die bei den Männchen aneinanderstoßen. Das erste Fühlerglied ist länger als das nachfolgende, das dritte ist längsoval geformt, vierringelig und hat vorne dorsal eine Endborste, die an ihrer Basis bewimpert ist. Das Schildchen (Scutellum) trägt…

DIE MAUERBIENEN-TAUFLIEGE

(Wikipedia). Die Mauerbienen-Taufliege (Cacoxenus indagator) gehört zusammen mit über 3000 weiteren Arten zur Familie der Taufliegen (Drosophilidae). Die Fliegen sind bisweilen gräulich bis schwarz gefärbt. Wie alle Taufliegen haben Sie charakteristisch große rote Augen. An den Endrändern der Hinterleibssegmente der nur 2-3 mm großen Fliegen befinden sich weiße schmale Haarbinden. Die Taufliegen kommen von April bis Mai überall dort vor, wo Mauerbienen nisten. Da sich die Insektenhotels für Wildbienen immer mehr…

[ HUM-001 ] WELCHE HUMMELART KÖNNTE DAS SEIN?

ZUM VERGRÖSSERN EINFACH DAS JEWEILIGE BILD ANKLICKEN Wer (er)kennt diese Tier- oder Pflanzenart aus dem Ruhrgebiet? Bitte tragen Sie Ihre Vermutung oder fachliche Meinung unten in das Kommentarfeld ein. Wir melden uns. Zurück zum Bestimmungs-Forum --> Einfach hier klicken...