Suchbegriff wählen

Talsperren

WARNUNG: ERSTE EISFLÄCHEN BILDEN SICH AUF GEWÄSSERN IM SAUERLAND

 (Essen/Arnsberg). Erste Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich! Der Ruhrverband warnt vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren. Der Frost hat zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich bereits die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Dünne Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich!…

ERSTE EISFLÄCHEN: BETRETEN LEBENSGEFÄHRLICH!

(Essen). Nach dem Dauerregen über Weihnachten und bis ins neue Jahr hat der Frost zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Ruhrverband warnt zum wiederholten Mal vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren Der Ruhrverband weist daher zum wiederholten Mal darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen und das…

HOCHWASSERLAGE IM RUHR-EINZUGSGEBIET BEGINNT SICH ZU ENTSPANNEN

(Essen). Die Gewässerpegel an der unteren Ruhr haben in der Nacht zum heutigen Freitag (5. Januar 2024) die Scheitelwerte in der aktuellen Hochwasserlage erreicht. Die Pegelstände an der oberen Ruhr, der Lenne und der Volme sowie die Zuflüsse zu den Talsperren sind bereits rückläufig. Allerdings waren heute Morgen noch die Informationswerte 2 für Hochwasser an den Pegeln Altena/Lenne und Wetter/Ruhr sowie die Informationswerte 1 an weiteren Pegeln im Einzugsgebiet der Ruhr überschritten. Da für die kommenden Tage nur noch…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…

RUHRVERBAND: Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren

(Essen). Der Ruhrverband und das NRW-Umweltministerium erarbeiten Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz des Talsperrensystems und der Ruhr. Dabei werden neben Wassermengen auch die Wasserqualität, die Gewässerökologie sowie naturschutzfachliche Fragestellungen betrachtet. Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren Unter anderem wollen Ministerium und Ruhrverband die Grenzwerte zu den Mindestabflüssen im Ruhrverbandsgesetz überprüfen. Der Verband ist aufgrund dieser Vorgaben verpflichtet, kontinuierlich…

RUHRVERBAND: Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperrenseen

(Essen). Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem Körpergewicht des…