Suchbegriff wählen

Raupe

DER BUCHEN-STRECKFUß

(Wikipedia). Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz oder verkürzt Streckfuß bzw. Rotschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei weibliche oft größer als männliche Tiere werden können, wie bei den Adulten auch. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind…

DIE SATELLIT-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sogenannten "Wintereulen". MERKMALE Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe. Die Nierenmakel ist dagegen sehr charakteristisch; relativ groß, gerundet,…

DER WINDENSCHWÄRMER

(Wikipedia). Der Windenschwärmer (Agrius convolvuli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). MERKMALE DES FALTERS Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 80 bis 130 Millimetern, wobei die Weibchen meist etwas größer werden. Die Vorderflügel sind ungleichmäßig hell- bis dunkelgrau oder graubräunlich gefärbt und tragen eine dunkle graubraune Musterung aus zahlreichen feinen gewellten bzw. gezackten Binden. Diese Muster variieren je nach Individuum von nicht vorhanden bis stark…

WIEDER IN DEN RUHRAUEN UNTERWEGS…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 - (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae. Diese imposante Raupe entdeckte unser Naturfotograf Uli bei einem Rundgang durch die Aue. Nach dem Schlupf aus der Puppe haben diese Falter eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern. Auf einer Baumrinde sind die späteren Falter (Imagos) wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und deren Nachtaktivität kaum…

DIE AHORNRINDENEULE

(Wikipedia). Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz,…

DIE RUNDFLÜGEL-KÄTZCHENEULE

(Wikipedia). Die Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi, Syn.: O. stabilis), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule und Gemeine Frühlingseule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Rundflügel-Kätzcheneule ist ein mittelgroßer Eulenfalter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind sehr variabel gefärbt und variieren von hellbeige über braun nach zimtfarben und rotbraun. Dagegen ist die Zeichnung wenig variabel.…

DER BRAUNE BÄR

(Wikipedia). Der Braune Bär (Arctia caja) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). MERKMALE Die Falter haben eine Spannweite von 45 bis 65 Millimetern. Die Zeichnung der Flügel variiert erheblich: Die Vorderflügel sind braun mit einem weißen großmaschigem Netzmuster und länglichen Flecken, die vom Vorderrand ausgehen. Das weiße Muster kann auch fehlen, oder die Vorderflügel können fast völlig weiß sein. Die Hinterflügel sind zinnoberrot mit großen, schwarzen oder auch schwarz…

WEIDENBOHRERRAUPE IN DER AUE

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR RAUPE NIMMERSATT UNTERWEGS... 15.05.2018 (Mülheim an der Ruhr).   ...unterwegs in den Saarner Ruhrauen. Naturfotograf Wilfried Boltz entdeckete dieses Prachtexemplar von Weidenbohrer-Raupe auf dem Weg zur nächsten Mahlzeit. Diese Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubgehölze. Bevorzugt wir allem die Salweide (Salix caprea) und Schwarzerle (Alnus glutinosa) sowie andere Weiden- und Birkenarten. Die Weidenbohrer-Raupen überwintern zwei- bis viermal. Die…

SCHMETTERLING DES JAHRES 2018 IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den „Großen Fuchs“ (Nymphalis polychloros) zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt. „Mit der Auszeichnung möchten wir auf die schlechte Überlebensprognose der Schmetterlingsart aufmerksam machen“, sagte Jochen Behrmann von der BUND NRW Naturschutzstiftung. In Deutschland steht der „Große Fuchs“ auf der Vorwarnliste der bedrohten Tiere. Seine langfristige…