Suchbegriff wählen

Insektenrückgang

NABU NRW: 2.Fachtagung zum Insektenschwund

(Düsseldorf/Münster). Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, ist mittlerweile zum Synonym für den allgegenwärtigen Rückgang der Biodiversität geworden; ein Problem, das in den vergangenen Jahren immer mehr in den öffentlichen Fokus gerückt ist, das alle betrifft und von vielen Mitmenschen auch ganz persönlich wahrgenommen wird. Die heutige mit rund 200 Teilnehmern ausgebuchte 2. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang am Institut für Landschaftsökologie in Münster bot ein Forum für Austausch und Diskussion über…

NABU NRW: Insektenschutz braucht breite politische Unterstützung

(Düsseldorf/Berlin). „Der NABU NRW begrüßt den heute im NRW-Umweltausschuss diskutierten Antrag der SPD-Fraktion an die Landesregierung, Forschungen zum Erhalt der Insektenvielfalt auszubauen und den Dialog von Wissenschaft, Landnutzern und Naturschutz zu fördern und hofft auf eine breite Unterstützung“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Die Landesregierung sei hier dringend gefordert, ihre Anstrengungen zur Erforschung des Insektenrückgangs zu verstärken, notwendige Maßnahmen wie ein umfassendes…

NABU NRW: Münsteraner Appell zum Insektenschutz

(Düsseldorf/Münster).Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, von dem bisher in erster Linie seltenere und spezialisierte Arten betroffen waren, wird inzwischen vor allem für allgemein häufige und verbreitete Arten beobachtet. Studien des Entomologischen Vereins Krefeld belegen stellenweise Rückgänge um bis zu 75 Prozent. Angesichts der zentralen Rolle von Insekten für unser Ökosystem Erde ein Albtraum. Die heutige interdisziplinär besetzte und mit rund 250 Teilnehmern ausgebuchte NABU-Tagung zum…