Suchbegriff wählen

Insektenhotel

DIE GEHÖRNTE MAUERBIENE

(Wikipedia). Die Gehörnte Mauerbiene ist eine Vertreterin der Gattung der Mauerbienen und eine der auffälligsten Wildbienen des Frühlings. Wie alle Mauerbienen lebt sie solitär, bildet also keine Staaten. Mit etwas Glück und einem sonnenbeschienenen Fleckchen im Garten oder auch auf dem Balkon siedeln sich diese friedfertigen Wildbienen recht schnell in den handelsüblichen Insektenhotels an. Im zweiten Jahr waren in den ersten warmen Frühlingstagen (Anfang bis Mitte März) in unserem NATURSCHUTZruhr-Insektenhotel von rund…

UNBEKANNTE SETZEN INSEKTENHOTEL IN BRAND

(Kamen/Kreis Unna). Bislang unbekannte Täter haben am Montagabend (31.10.2022) in Kamen ein Insektenhotel in Brand gesetzt. Polizei sucht weitere Zeugen Als er gegen 23.35 Uhr mit seinem Hund spazieren ging, bemerkte ein Zeuge den Brand im Park von Haus Volkermann. Er verständigte daraufhin die Feuerwehr, die den Brand löschte. Durch das Feuer wurde das Insektenhotel erheblich beschädigt. Ob sich darin Tiere befunden haben, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der…

DIE GICHTWESPE – Gasteruption assectator

(Wikipedia). Die Familie der Gasteruptiidae, gelegentlich auch Schmalbauchwespen oder Gichtwespen (nach den angeschwollenen Tibien) genannt, sind eine Familie der Hautflügler. Ihre Larven sind Parasitoide/Kleptoparasiten von solitären Bienen, seltener auch Honigwespen und Grabwespen. Die etwa 500 Arten sind weltweit verbreitet. von solitären Bienen, seltener auch Honigwespen und Grabwespen. Die etwa 400 Arten sind weltweit verbreitet, davon 16 Arten in Deutschland. MERKMALE Die Gichtwespe (Gasteruption assector) ist ganz…

„INSEKT DES JAHRES 2019“ IST…?

(Berlin/Müncheberg). Heute wird in der Bundesgeschäftsstelle des NABU die Rostrote Mauerbiene zum Insekt des Jahres 2019 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, prämierte die Bienenart aus einer Reihe von Vorschlägen, um auf den notwendigen Schutz von Wildbienen und die Bedeutung von Bestäubern aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm die österreichische Umweltministerin Elisabeth Köstinger. Die…

Statt Abriss etwas für den regionalen Artenschutz tun

(Gelsenkirchen). Dieser Gast kam nicht mit leeren Händen: Dr. Ute Röder, Vorstandsmitglied der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, überreichte jetzt bei einem Besuch in Gelsenkirchen die schriftliche Förderzusage der NRW-Stiftung über 20.000 Euro an den NRW-Vorsitzenden des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Josef Tumbrinck. Mit diesem maßgeblichen Zuschuss der NRW-Stiftung und mit weiteren Zuschüssen der RAG Montan Immobilien GmbH und der praktischen Umsetzung durch die Landschaftsagentur…

BAMH: Konkrete Umweltpolitik für Mülheim wird fortgesetzt

(Mülheim). Vor einigen Wochen machte die BAMH-Fraktion durch eine Aktion „Bürger messen selbst“ auf sich aufmerksam. Dabei sollten Bürger die Möglichkeit bekommen, bei geringem finanziellem Einsatz selbständig Feinstaubmessungen vor der eigenen Haustür durchführen zu können. Durchaus ein Erfolg, denn 15 Mülheimerinnen und Mülheimer zeigten sich interessiert und werden an einem Workshop der Fraktion teilnehmen. BAMH macht mobil Jetzt geht die Fraktion mit ihrer umweltpolitischen „Vor-Ort-Offensive“ noch einen Schritt…

UMWELTTELEFON: Warum Insektenhotels und was mache ich mit einem Bienennest?

(Niederhein). Sind Wildbienen die Wildform der fleißigen Honiglieferanten? Schließlich ist der Name ähnlich und sie haben auch einen Stachel. Aber im Gegensatz zu den Honigbienen sind die Wildbienen bis auf die Hummeln, die auch dazugehören, Einzelgängerinnen und Einzelgänger. Hinter der Bezeichnung „Wildbiene“ verbergen sich rund 500 verschiedene Bienenarten allein in Deutschland. Es gibt z.B. winzige Exemplare von nur wenigen Millimetern Größe bis hin zu bis zu drei Zentimeter langen „Riesen“. Einige haben einen starken…