Suchbegriff wählen

Astronomisches

Totale Mondfinsternis am Sonntag, 7. September 2025 – ein klarer Blick auf den Mond vorausgesetzt

Am Sonntag, den 7. September 2025, erwartet uns ein bemerkenswertes Himmelsschauspiel: Bei Vollmond tritt der Erdtrabant in den Schatten der Erde und wird dabei vollständig verdunkelt – eine totale Mondfinsternis. Anders als bei früheren Ereignissen geht der Mond bereits vollständig verfinstert auf und präsentiert sich so über dem östlichen Horizont. Zeitlicher Ablauf (MESZ, Standort Duisburg typisch für NRW) ca. 17:28 Uhr  -  Beginn Halbschatten (nicht sichtbar) ca. 19:31 Uhr  -  Beginn der totalen…

NASA: Aktuelles Briefing zu neuen Erkenntnissen über die Jupiteratmosphäre

(Pasadena/Kalifornien). Die NASA wird am Donnerstag, dem 28. Oktober, um 15.00 Uhr EDT eine virtuelle Pressekonferenz abhalten, um die neuesten Ergebnisse der NASA-Raumsonde Juno zu diskutieren. Das Wissenschaftsteam wird neue Erkenntnisse vorstellen, die der erste 3D-Blick der Sonde ermöglicht hat. Zum Beispiel,  wie die brodelnde Atmosphäre des Planeten unter den obersten Wolkenschichten funktioniert und wie diese Enthüllungen Einblicke in die Atmosphären von Riesenplaneten anderswo im Universum bieten. Die…

NASA: Mars-Rover sendet weiteres imposantes HD-Bild aus dem Krater

(Pasadena). Dieses Bild zeigt eines der möglichen Gebiete, durch das der PERSEVERANCE Mars Rover über den Jezero-Krater später fahren könnte, wo er dann mehrere uralte Felsformationen und Ebenen untersucht, die vielleicht einst bewohnt gewesen sein könnten. Gestochen scharfe Bilder vom Expeditionsgebiet auf dem Mars Die Route beginnt an den Klippen, die ein wenig an ein ehemaliges Flußdelta erinnern, welches in einen See mündete. Der See könnte einst den Krater gefüllt haben. Der weitere Pfad des Rovers führt dann quer…

RUHR-UNI: Live-Bilder aus dem All

GEOGRAPHIE Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen (Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird…