VDZ: Zoo Krefeld baut neuen Affenpark

(Berlin/Krefeld). Der Verband der Zoologischen Gärten hat erfreut beobachtet, wie der Krefelder Stadtrat gestern dem Neubau des Artenschutzzentrums Affenpark im Zoo politisch den Weg geebnet hat. Zooverband begrüßt deutliche Mehrheit im Stadtrat "Wir freuen uns darüber, dass die Verantwortlichen diese wichtige Entwicklung mit deutlicher Mehrheit beschlossen haben", sagt der Geschäftsführer des Verbandes, Volker Homes. "Die wichtigste Aufgabe moderner Zoos ist der Artenschutz und in diesem ist es leider Zwei vor Zwölf…

DER KAPPENSÄGER

(Wikipedia). Der Kappensäger (Lophodytes cucullatus) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Innerhalb dieser Familie wird er gelegentlich der Gattung Mergus zugerechnet. Auch Carl von Linné, der den Kappensäger 1758 das erste Mal wissenschaftlich beschrieb, ordnete ihn noch als Mergus cucullatus den Sägern zu. Ludwig Reichenbach stellte ihn 1853 in eine eigene Gattung namens Lophodytes, deren einziger Vertreter der Kappensäger ist. Namensgebend für den Vogel ist die auffällige Federholle. Sie ist bei beiden…

DIE WEISSWANGENGANS

(Wikipedia). Die Weißwangengans oder Nonnengans (Branta leucopsis) ist eine Art der Gattung Meergänse (Branta) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird nicht in Unterarten, jedoch in drei getrennte Populationen aufgeteilt. Die Weißwangengans brütete früher ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch den Ostseeraum besiedelt und zählt mittlerweile zu den Brutvögeln Mitteleuropas. Sie ist nach wie vor jedoch überwiegend ein Wintergast, der meist als Einzelvogel oder in…

LMU: Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten

(München). LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. Im Durchschnitt erkannten die Kinder 14 von 25 gezeigten Tierarten. Säugetiere wie Eichhörnchen oder Maulwurf werden am besten erkannt, Vögel am schlechtesten. Im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 hat sich das Wissen über heimische Tiere verschlechtert. Artenkenntnis auf die Rote Liste Das Eichhörnchen kennen fast alle, aber Grasfrosch oder Kohlmeise? Im Rahmen…

WELT-KLIMAKONFERENZ: Nur grundlegender Wandel kann das Schlimmste noch verhindern

(Berlin). Anlässlich der Rede der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „‘Wir sind nicht da, wo wir hin müssen‘, hat Kanzlerin Merkel bei der Weltklimakonferenz gesagt. Vor 26 Jahren leitete sie als Umweltministerin die erste Klimakonferenz. Seither ist erschreckend wenig passiert. So ging es am Wochenende weiter: Die G20-Staaten haben es versäumt, ein starkes Signal…

DAS SCHWARZKEHLCHEN

(Wikipedia). Das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Die beiden nächstverwandten Arten, das Afrikaschwarzkehlchen (Saxicola torquatus) und das Pallasschwarzkehlchen (Saxicola maurus), galten früher als Unterarten, wurden aber durch Ewan Urquhart und Adam Bowley im Jahr 2002 als selbständige Arten klassifiziert. Die hier beschriebene Art wird zur Unterscheidung daher zuweilen auch Europäisches…

MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN

(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten. Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…

ABENTEUER HOHE TAUERN (DAV-Sektion Mülheim)

MULTIVISIONSVORTRAG ABENTEUER HOHE TAUERN - EHRENAMT AM LIMIT (Mülheim/R.). Am Montag, dem 08. November 2021 führt uns Michael Cremer in das Arbeitsgebiet unserer DAV Sektion Mülheim an der Ruhr e.V. in die Hohen Tauern. Es geht es zunächst an den Alpenhauptkamm. Das Bergsteiger/innendorf Mallnitz heißt seine Gäste herzlich willkommen. Auf dem Westerfrölkeweg lernen Bergwanderinnen und -wanderer auf einer anspruchsvollen Tour die ursprüngliche Natur rund um die Gipfel der Goldberggruppe kennen und sind zu Gast auf…

INNENSTADT WIRD ZUM TIERPARK AUS LICHT (Essen)

(Essen). Wer aktuell durch die Essener Innenstadt spaziert, merkt schnell, die Lichtwochen stehen vor der Tür. Die Aufbauarbeiten sind in vollem Gange. Während viele Lichtelemente bereits über den Köpfen der Fußgänger schweben, wird es am Boden tierisch. Darüber dürften sich in den kommenden Monaten (bis zum 8.Januar) vor allem Kinder freuen. Ein Orca am Burgplatz, ein Nashorn am Willy-Brandt-Platz, ein Eisbär am Kennedyplatz und ein Känguru am Rande der Rathaus Galerie - die leuchtenden Tiere sind bereits aufgebaut.…

POLARLICHTER ZEIGEN SICH BIS INS REVIER

(24.07.2021 - Bonn/Mülheim). Ein starker Ausbruch auf der Sonne lässt die Chancen auf Polarlichter bis in unsere Breiten deutlich steigen. Das Wetter ermöglicht regional eine Beobachtung der Nordlichter. "Blackout": Starke Ausbrüche auf der Sonne können weitreichende Folgen für unsere technische Infrastruktur haben. Was uns genau erwartet, erklärt Björn Goldhausen. Starke Sonneneruption Am Donnerstagabend hat es auf der Sonne einen starken Plasmaausbuch gegeben. "Nach derzeitigem Stand fand die Eruption und der damit…