EARTH HOUR 2025 – DEINE STUNDE FÜR DIE ERDE

(Bottrop). Bottrop folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter…

FRÜHLINGSANFANG – WENN GARTEN UND BALKON RUFEN (Ökotipp)

(Berlin). Frühlingszeit heißt Gartenzeit. Sei es im eigenen Garten, im Kleingarten oder auch auf Balkon oder Terrasse – es gibt es viel zu tun und mit der Planung sollte spätestens jetzt begonnen werden. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), hat nützliche Tipps parat: „Der Frühling steht in den Startlöchern und die neue Gartensaison beginnt. Unser Plädoyer an alle Gärtnerinnen und Gärtner: Denken sie daran, insektenfreundlich zu gärtnern.“ Der Frühling steht in den…

DIE OSTERGLOCKE

(Wikipedia). Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), auch Osterglocke oder Osterglöckchen (weil sie in der Regel um Ostern herum blüht), Falscher Narzissus, Trompeten-Narzisse oder regional Aprilglocke, Märzglocke bzw. Märzenbecher genannt – im Grimmschen Wörterbuch noch Märzbecher – ist die bekannteste Pflanzenart aus der Gattung der Narzissen (Narcissus) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Diese Art war die Blume des Jahres 1981. BESCHREIBUNG Die Gelbe Narzisse wächst als ausdauernde…

DER MÄRZENBECHER

(Wikipedia). Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es ist eine der beiden noch in der Gattung Leucojum verbliebenen Arten; die zweite Art ist die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). VEGETATIVE MERKMALE Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als…

SELTENER NACHWUCHS: BÄRENSTUMMELAFFE GEBOREN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über die Geburt eines kleinen Bärenstummelaffen. Revierleiter Alexander Nolte ist mit der Entwicklung seines jüngsten Schützlings sehr zufrieden. Bereits seit 1967 hält der Zoo Duisburg Bärenstummelaffen und ist weltweit der erfolgreichste Halter dieser Art. Parallel engagiert sich das Zoo-Team für den Erhalt der stark bedrohten Affen in Afrika. Das Jungtier kam bereits am 04. Januar 2025 zur Welt und entwickelt sich gut. Für den Erhalt der stark bedrohten Affenart ist die Geburt ein…

BIENEN IM FOKUS (Tierpark + Fossilium Bochum)

(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum setzt in seiner Funktion als BNE-Regionalzentrum und außerschulischer Lernort erneut ein wichtiges Zeichen im Bereich der Umweltbildung und widmet sich dem Schutz der Bienen. Ab sofort können Besucherinnen und Besucher die überarbeitete Ausstellung im Bienenhaus entdecken, die das Leben der Bienen und ihre zentrale Bedeutung für den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Neues Ausstellungsformat im Tierpark Bochum zum Schutz der Bienen Ergänzt wird die Ausstellung durch die…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Merkmale Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

DIE TROTTELLUMME

)(Wikipedia). Die Trottellumme (Uria aalge) ist eine von zwei Vogelarten in der Gattung der Lummen (Uria) innerhalb der Familie der Alkenvögel (Alcidae). Sie hält sich nur zur Fortpflanzungszeit an Land auf. Die Art ist zirkumpolar vertreten und brütet in der borealen und subarktischen Region. Unter den rezenten Alkenvögeln ist sie die größte Art. Woher kommt der Name? Ihren Namen hat die Trottellumme aufgrund ihres „trottelmäßig“ anmutenden Ganges, da sie im Gegensatz zum Tordalk nicht auf den Zehen, sondern auf ihren…

WEITERE BELEUCHTUNG AUF DER SPRINGORUMTRASSE (Bochum)

(Bochum). Ab heute, 12. März 2025, installieren die Stadtwerke Bochum im Auftrag der Stadt Beleuchtung auf dem Teilabschnitt der Springorumtrasse zwischen Springorumallee und Königsallee. Damit die Bauarbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden können, muss die Springorumtrasse auf diesem Abschnitt vollständig gesperrt werden. Bisher ist vorgesehen, die Arbeiten Anfang Mai abzuschließen. Weitere Beleuchtung auf der Springorumtrasse Die Springorumtrasse wurde ursprünglich nur mit der Idee hergestellt, gute…

WICHTIGER NACHWUCHS FÜR DEN ARTERHALT (Tiergarten Kleve)

(Kleve). Vier junge Zwergotter sorgen für tierisch viel Action und einen Funken Hoffnung im Tiergarten Kleve: Am 25.12.2024 brachte Zwergotterweibchen RINA vier Jungtiere in der Wurfhöhle des beheizten Zwergotterhauses zur Welt. „Zwergotter sind als Nesthocker bei der Geburt noch blind und taub und verbringen die ersten Lebenswochen in einer geschützten Wurfhöhle“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Nun sind die Jungtiere zweieinhalb Monate alt, sodass sie zum ersten Mal die Wurfhöhle verlassen, ihre gesamte Anlage…