BMUB: Mehr Hochwasserschutz am Niederrhein

(Berlin/Duisburg). Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund bauen den Hochwasserschutz am Niederrhein weiter aus. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks informierte sich heute zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel über die Bauarbeiten zur Deichrückverlegung in Duisburg-Mündelheim am Niederrhein. Bei Hochwasser werden dadurch mehr als eine halbe Million Menschen in der Niederrhein-Region besser geschützt. Neue Überflutungsfläche soll Region Duisburg besser schützen Hendricks: "Bevor…

WIESENSCHAFSTELZE: AUF ABWEGEN IN DER CITY

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR Upps, da hat sich aber jemand verirrt... 17.02.2017 - Mülheim.  Mit viel Geduld und Fotoglück hielt unsere Leserin Ursula Busch mit Ihrer Kamera am frühen Nachmittag in der Mülheimer Innenstadt eine kleine Wiesenschafstelze (Motacilla f. flava) auf der Nahrungssuche unterhalb der Hochhäuser am Hans-Böckler-Platz fest. Wie alle Stelzen hastet der zierliche Vogel Fliegen und anderem Kleingetier hinterher und wippt dabei mit dem Schwanz. Normalerweise sind…

Senckenberg: Mikrohabitate in Elefanten-Spuren untersucht

(Görlitz). Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit internationalen Kollegen erstmalig die Fußspuren von Elefanten als Lebensraum für aquatische Tiere untersucht. Sie zeigen in ihrer kürzlich im Fachjournal „African Journal of Ecology“ veröffentlichten Studie, dass sich in den Spuren der Dickhäuter bis zu 61 verschiedene Tierarten aus 27 Familien befinden. Innerhalb von fünf Tagen besiedelten bereits 410 Organismen die wassergefüllten Fußabdrücke. Die Wissenschaftler legen dar, dass Elefanten so einen bisher…

Wettbewerb „Schmetterlings-freundlicher Schulgarten“

(Düsseldorf). Wie schon im vergangenen Jahr können sich auch 2017 wieder alle Schulen aus Nordrhein-Westfalen im Rahmen des NABU-Projektes „Zeit der Schmetterlinge“ um eine Plakette „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ bewerben. Im letzten Jahr waren beim NABU NRW gut 30 Bewerbungen zur ersten landesweiten Schmetterlingszählaktion eingegangen. Neun Schulen aus den verschiedenen Landesteilen wurden bereits ausgezeichnet und erhielten jeweils ein kleines Präsent und die genannte Plakette. Schulen aufgepasst! „Dabei war…

NEUER BESUCHERREKORD IM TIERPARK + FOSSILIUM

(Bochum). Der Tierpark Bochum hat im vergangenen Jahr so viele Besucher gezählt wie noch nie: 2016 kamen insgesamt 302.726 Gäste in Tierpark und Fossilium, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Besondere Anziehungspunkte waren die Zooschule, eine neue Schau- und Mitmachfutterküche sowie der 2016 eröffnete Zoologische Bewegungsspielplatz. Der Bochumer Tierpark ist mit 4.000 Tieren in 300 Arten einer der tier- und artenreichsten Zoos in NRW. Unter dem Motto "Mein Zoo hautnah" setzt die Einrichtung vor allem auf Tierbegegnungen…

Am Heidhof: RVR bietet Lehrerfortbildung „Einheimischen Gehölze“ an

(Bottrop). Für Biologie-Lehrer aller Schulformen steht im September "Gehölzkunde" auf dem Stundenplan. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet diese Lehrerfortbildung in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster an seiner Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop an. Dabei wird die "Praktische Artenkenntnis einheimischer Gehölze" in zwei Bausteinen vermittelt: Am 17. Februar diesen Jahres befasst sich ein Workshop mit der Gehölzbestimmung im Winter. In der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse über einheimische…

DUISBURG: Aufstallungspflicht für Geflügel auf Risikogebiete beschränkt

(Duisburg). Das Geflügelpestvirus H5N8 ist in Deutschland bei Wildvögeln (wie z.B. auch bei Reiherenten) und Hausgeflügel weiterhin aktiv. Die Stadt Duisburg hat jedoch gemäß eines Erlass‘ des Umweltministeriums NRW eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Stallpflicht für Geflügel wieder auf die Risikogebiete in der Nachbarschaft der Wildvogelrastplätze Rheinaue Baerl-Binsheim bzw. Rheinaue Walsum begrenzt. Die Allgemeinverfügung wird zeitnah im nächsten Amtsblatt der Stadt veröffentlicht. Bis zur Veröffentlichung der…

BUND: Programm BLAUES BAND macht Wasserstraßen zu lebendigen Flüssen

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den heutigen Kabinettsbeschluss zum Bundesprogramm „Blaues Band“ begrüßt, mit dem die Renaturierung von Fließgewässern und Auen gefördert werden soll. Positiv sei, dass Nebenwasserstraßen endlich der verkehrlichen Nutzung entzogen würden und ein Biotopverbund an den großen Flüssen entstehen könne, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Budget muss verdoppelt werden „Das Programm wird dabei helfen, Flüsse, Ufer und Auen als natürliche Einheiten und als…

SEA LIFE: Sensationsnachwuchs in Oberhausen

(Oberhausen). Das Warten hat ein Ende. Am 24. Januar kamen im SEA LIFE Oberhausen zwei kleine Schwarzspitzen-Riffhaibabies zur Welt. Nun schwimmen sie munter in der Haiaufzucht und sind alle bei bester Gesundheit. Deutschlands größte Hai-Aufzuchtstation in Oberhausen Der umschwärmte Kreißsaal des Ozeanbeckens war in den letzten Wochen das absolute HAI-light im SEA LIFE. Keiner wusste, wann die Kleinen zur Welt kommen würden. Umso größer war die Freude beim Anblick der zwei munteren Hai-Babies. Die letzten Tage vor…

Vertikale Begrünung: Mikroklima verbessern und Feinstaub reduzieren

(Oberhausen). Mit vertikaler Begrünung lassen sich Gebäudefassaden langfristig bepflanzen – mit dem zusätzlichen Ziel, das Mikroklima positiv zu beeinflussen, die Feinstaubkonzentration zu senken und den Schallschutz zu verbessern. Auf der Messe BAU 2017 präsentiert Fraunhofer UMSICHT ein Pilotsystem zur vertikalen Begrünung, das bereits jetzt im kleinen Rahmen einsatzfähig ist. Immer mehr Menschen leben in Städten. Aus dieser Entwicklung heraus gerät zwangsläufig auch die Begrünung des urbanen Raums in das Blickfeld…