MINISTER REMMEL: „Gewässerschutz für NRW kommt bald aus Duisburg“

(Düsseldorf). Am Duisburger Hauptbahnhof legt das Immobilienunternehmen Aurelis heute (13 Uhr) den Grundstein für zwei neue Gebäude, in die das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) als langfristiger Mieter einziehen wird. NRW-Umweltminister Johannes Remmel betont aus diesem Anlass den Vorbildcharakter des neuen Gebäudes: "Der Neubau setzt neue Standards für nachhaltiges und klimaneutrales Bauen in Nordrhein-Westfalen, vor allem durch hohe energetische Standards und die sehr gute…

NABU-RUHR: Stunde der Gartenvögel

(Essen). Der NABU Ruhr e.V. startet Jahr für Jahr - immer im Mai (meist mitten in der Brutzeit) - die Aktion "Stunde der Gartenvögel". Zig Tausende von Naturliebhabern werden aufgerufen, sich an dieser NABU-Aktion zu beteiligen und die heimischen Gartenvögel an vielen Stellen zu zählen. Die dann an den NABU übermittelten Ranglisten der häufigsten heimischen Vogelarten ergeben eine relativ repräsentative Datenliste. Hier die Ergebnislisten aus den letzten Jahren: Statistik 2017 (von häufig zu weniger häufig bis…

DIE RABENKRÄHE

(Wikipedia). Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter…

FORSTWIRTSCHAFT: Keine Gartenabfälle im Wald entsorgen!

(Berlin). Für Gartenbesitzer beginnt mit den ersten warmen Tagen die Gartensaison und die Gärten werden für den Frühling hergerichtet. Leider ist das auch die Zeit, in der Forstleute und Waldbesitzer Berge von Grünabfällen finden. Zweige, Strünke, Blätter und Rasenschnitt und was sonst noch alles im Frühjahr bei der Gartenarbeit anfällt, türmen sich am Waldrand, an Wegen und Waldparkplätzen. Gärtenabfälle sind Gefahr für natürliche Vielfalt im Wald Die Gartenbesitzer glauben in der Regel, man füge der Natur keinen Schaden…

ZOO DUISBURG: Seltener Affennachwuchs

(Duisburg). Die Roloway-Meerkatze zählt zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Umso erfreulicher ist es, dass vor drei Wochen ein weiteres Roloway-Äffchen das Licht der Welt erblickt hat. Eine vierköpfige Roloway Familie kam vor knapp zweieinhalb Jahren vom Zoo Heidelberg an den Kaiserberg, um sich aktiv an dem Erhalt dieser schönen, aber leider fast ausgerotteten Meerkatzenart aus Westafrika zu beteiligen. Für Mutter MANOU ist es schon das vierte Jungtier und schon das zweite in Duisburg geborene. Entsprechend…

NABU: Achtung, die Osterkröten kommen…

(Berlin). Der NABU macht zu Ostern darauf aufmerksam, dass jetzt die Krötenwanderung beginnt. Wo Straßen die Wanderwege von Fröschen und Kröten kreuzen, haben Naturschützer schon vor Wochen Zäune gespannt und Sammeleimer im Boden versenkt. Doch bisher blieb der Ansturm der Amphibien weitgehend aus, da die Nächte zu kalt waren. Um sich vor Feinden zu schützen, wandern die Tiere bevorzugt während der Dunkelheit. Amphibien können ihre Körpertemperatur nicht selbst regeln. Erst bei plus fünf Grad Celsius, besser noch bei zehn…

ZOO DUISBURG: Große Freude am Flamingoteich

(Duisburg). Nachdem sämtliche Vögel des Zoo Duisburg zum Schutz vor der Vogelgrippe den Winter in den sicheren Stallungen verbringen mussten, konnten diese Woche Flamingos und Pelikane wieder den großen Teich gegenüber der Elefantenanlage beziehen. Die Erleichterung darüber war nicht nur den Tierpflegern anzusehen, auch den Vögeln war die Freude am ausgiebigen Bad im altbekannten Domizil sichtlich anzumerken. Inzwischen durften auch die Enten ihr Schutzquartier verlassen, so dass unsere Besucher zum Wochenende wieder alle…

ZOO DUISBURG: Naturseminar-Reihe startet…

(Duisburg). Deutscher Sperber? Hinterwälder? Wer nun Greifvögel oder eine Ansammlung von Bäumen erwartet, wird überrascht sein, dass es sich dabei um Hühner und Rinder handelt – und zwar nicht irgendwelche Hühner und Rinder, sondern um gefährdete Haustierrassen. So gibt es von den Deutschen Sperbern nur noch wenige hundert und von den Hinterwäldern nicht viel mehr als 2.000 Tiere. Mehr als nur Zoo: Auftakt der Naturseminare mit dem Thema Haustiere Am 11.02.2017 wird WURZEL in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr über diese und…

DUISBURG: Baumpflanzung im Rheinvorland DU-Binsheim

(Duisburg). Im vergangenen Jahr wurde im Rheinvorland in Duisburg-Binsheim eine rund 160.000 m² große Ackerfläche in extensiv zu bewirtschaftendes Dauergrünland umgewandelt. Durch die Grünlandbewirtschaftung kann in Überflutungsgebieten mit starken Strömungen Bodenabtrags vermieden werden. Die Einsaat erfolgte mit einer speziellen Gräsermischung mit einem hohen Anteil von heimischen Kräutern und Wildblumen, die weiterhin eine Bewirtschaftung durch ortsansässige Landwirte ermöglicht. Durch die Pflanzungen, die diese…

Am Heidhof: RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern

(Bottrop). Kinder spielerisch für Umweltthemen begeistern: Wie das geht, erfahren die Teilnehmer einer Fortbildung an der Umweltpädagogischen Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Bottrop. Am 31. Mai, 11 bis 15 Uhr, lernen Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilerziehungspflegehelferinnen sowie Lehrer im Sekundarbereich, wie Naturerlebnisse ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. RVR-Fortbildung zu Naturerfahrungen von Kindern mithilfe einer Spielekette Die Teilnehmer führen eine…