MÄUSEBUSSARD IN DER DINGDENER HEIDE

BOCHOLT KÖNNEN MÄUSEBUSSARDE EITEL SEIN? (Kreis Wesel). Eine ländliche Spritztour in die Natur führte unseren Naturfotografen Hartmut Mletzko nach Bocholt in die Dingdener Heide. Hier sein Erfahrungsbericht: "Als ich zum Naturschutzgebiet Dingdener Heide fuhr, sind mir diese schönen Aufnahmen von einem Mäusebussard gelungen. Eigentlich ist der Mäusebussard ja ein sehr häufig vorkommender Greifvogel, aber dummerweise ist er auch sehr scheu. Meistens, wenn ich einen Mäusebussard gesichtet habe und ein Foto machen…

VERZÖGERTE WEIHNACHTSBAUM-ABHOLUNG IN DUISBURG

(Duisburg). Eigentlich sollten in Duisburg alle ausgedienten Weihnachtsbäume aus Privathaushalten bis heute abgeholt worden sein. Wie bereits mitgeteilt, kommt es aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen mit Schnee und Eis in den vergangenen Tagen bei der Abholung zu Verzögerungen. Die für die Weihnachtsbaumabholung vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurden im Winterdienst eingesetzt, um Duisburgs Straßen von Eis und Schnee zu befreien. Nachdem sich die Wetterlage wieder…

NOTWENDIGE BAUMFÄLLUNG IM BOCHUMER STADTPARK

(Bochum). Die seit Anfang November 2024 laufenden Arbeiten zur Sanierung und Instandsetzung des Stadtparks gehen trotz der aktuellen Witterung gut voran. Insbesondere im Bereich des Milchhäuschens und der Minigolfanlage, des Spiel- und Wasserspielplatzes und des Gondelteiches sind die regen Bauarbeiten deutlich sichtbar. Sanierung Stadtpark: Baumfällungen für mehr Sicherheit Die Stadt Bochum entfernt in den nächsten Tagen elf Bäume. Ein externer Gutachter hat erhebliche Mängel an den Bäumen festgestellt. Da die…

BAUSTART DER NEUEN ZWERGFLUSSPFERD-ANLAGE (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Neben großzügigen Außenanlagen entsteht ein neues Warmhaus für die sympathischen Schwergewichte – mit neuen Erlebnissen für die Zoogäste. Schon vor Baubeginn steht fest: Die Sparkasse Duisburg wird das Projekt finanziell unterstützen. Der Zoo Duisburg setzt seinen Masterplan kontinuierlich um Nach der Fertigstellung der Anlage für Brillenpinguine und den fortschreitenden Arbeiten für die Modernisierung und Erweiterung der Robben-Anlage steht das nächste Projekt in den Startlöchern. Für den Bau der neuen Anlage…

VERDACHT AUF GEFLÜGELPEST BESTÄTIGT

(Essen). Die Untersuchungsergebnisse der in der Vorwoche untersuchten verendeten Schwäne liegen nun vor. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Endbefund mitgeteilt, danach sind die Tiere infolge einer Infektion mit der hochpathogenen Virusvariante der Geflügelgrippe (H5N1) verendet. Geflügelinfluenza in Essen: Verdacht auf Geflügelpest bestätigt Mit Eingang des Befundes des FLI ist der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Die Einrichtung etwaiger Restriktionszonen um den Fundort…

GEFÄHRLICHE REISE – KRÖTEN BRAUCHEN HILFE!

(Wesel/Niederrhein). Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom Winterquartier zum…

DIE MOORENTE

(Wikipedia). Die Moorente (Aythya nyroca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten. Es ist die einzige europäische Entenart, die nur einen schwach ausgeprägten Sexualdimorphismus aufweist. Die Moorente ist ein Brutvogel gemäßigter Breiten, die in West- und Mitteleuropa nur vereinzelt mit wenigen Brutpaaren brütet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Steppen und Halbwüstenzonen der Ukraine. Gebietsweise ist die Moorente jedoch in kleiner Zahl ein Überwinterungsgast. Zunehmend…

DIE HASELNUSS BLÜHT IMMER FRÜHER

(Münster). Allergikerinnen und Allergiker haben es zuerst gespürt. Die Haselnüsse blühen. Schon vor dem Schnee und Frosteinbruch hat der an Waldrändern und in Gärten verbreitete Strauch seine Kätzchen geöffnet, damit der Wind Millionen staubfeine Pollenkörner verteilen kann. Der Zeitpunkt der Haselblüte hat sich seit den 50er Jahren um 22 Tage Richtung Jahresanfang verschoben. Eine Folge der Klimakrise. Unscheinbarer Frühlingsbote im Wald Der Start der Haselblüte wird von vielen Menschen sehr genau beobachtet, denn sie…

WARNUNG: ERSTE EISFLÄCHEN BILDEN SICH AUF GEWÄSSERN IM SAUERLAND

 (Essen/Arnsberg). Erste Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich! Der Ruhrverband warnt vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren. Der Frost hat zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich bereits die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Dünne Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich!…

DER ERLENZEISIG

(Wikipedia). Der Erlenzeisig gehört zur Familie der Finken. In manchen Wintern taucht der Erlenzeisig - bei Nahrungsengpässen -  auch gelegentlich in riesiger Zahl als sogenannter Invasionsvogel auf. Erlenzeisige sind mit 12 Zentimetern relativ kleine Finken. Ihre Flügelspannweite beträgt 20 bis 23 Zentimeter. Erlenzeisige kommen mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa vor. Sie brüten am liebsten in Fichten, deshalb sind sie während der Brutzeit vor allem in Nadel- und Mischwäldern anzutreffen. Im…