DER TASMANISCHE TEUFEL

(Wikipedia). Der Beutelteufel (Sarcophilus harrisii), auch Tasmanischer Teufel genannt, ist eine Tierart aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae) und deren größter lebender Vertreter. Er ist heute nur noch in Tasmanien zu finden, auf dem australischen Festland ist er wahrscheinlich schon im 14. Jahrhundert ausgestorben. Zum erhofften Schutz des Viehbestands wurde er in Tasmanien bis in die 1930er Jahre intensiv bejagt. Seit der Beutelteufel 1941 unter Schutz gestellt worden ist, hat sich der Bestand erholt. Allerdings…

LEBENDIGER MONDFISCH ZUR BEOBACHTUNG IN DER AUFFANGSTATION

(De Koog/Texel). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter. Zufall rettet Mondfisch Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…

ERSCHÖPFTER MONDFISCH AUS HAFENBECKEN GERETTET

(Texel/De Koog). Das ECOMARE Nordsee-Aquarium auf Texel kann eine kleine Sensation vermelden!!! Ende Dezember wurde ein erschöpfter Mondfisch aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel geborgen und zur Beobachtung ins ECOMARE in der Gemeinde De Koog gebracht.  Lesen Sie nachfolgend die genauen Hintergründe zur Rettungsaktion und was in den nächsten Wochen und Monaten mit dem ungewöhnlichen Fisch aus der Familie der Sonnenbarsche passieren soll... | HIER GEHT´S WEITER ZUM BEITRAG Quelle: ECOMARE Naturmuseum und…

DUISBURG: Neue Waldfläche für den Duisburger Norden

(Duisburg). Bereits vor einiger Zeit wurde beschlossen, die Bestattungen auf dem neuen Teil des Friedhofs Ostacker in Duisburg Beeck einzuschränken und mittelfristig diesen Friedhofsteil aufzugeben, da er nicht mehr benötigt wird. Als Folgenutzung ist aus Pietätsgründen die Pflanzung von Wald vorgesehen. Nachdem seit einigen Jahren die letzten Reihengräber abgelaufen sind und bereits eingeebnet wurden, erfolgt nun die Aufforstung des Bereiches. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 20. Januar 2021, und werden…

RUHRVERBAND: Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren

(Essen). Der Ruhrverband und das NRW-Umweltministerium erarbeiten Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz des Talsperrensystems und der Ruhr. Dabei werden neben Wassermengen auch die Wasserqualität, die Gewässerökologie sowie naturschutzfachliche Fragestellungen betrachtet. Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren Unter anderem wollen Ministerium und Ruhrverband die Grenzwerte zu den Mindestabflüssen im Ruhrverbandsgesetz überprüfen. Der Verband ist aufgrund dieser Vorgaben verpflichtet, kontinuierlich…

DIE RUNDFLÜGEL-KÄTZCHENEULE

(Wikipedia). Die Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi, Syn.: O. stabilis), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule und Gemeine Frühlingseule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Rundflügel-Kätzcheneule ist ein mittelgroßer Eulenfalter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind sehr variabel gefärbt und variieren von hellbeige über braun nach zimtfarben und rotbraun. Dagegen ist die Zeichnung wenig variabel.…

DER POLARFUCHS

(Wikipedia). Der Polarfuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Synonym Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Der wissenschaftliche Name bedeutet „hasenfüßiger Fuchs“, da seine Pfoten wie die des Polarhasen mit dichtem Pelz besetzt sind. Seine Gestalt weist ihn als typischen Fuchs aus, doch wirken seine Kopf- und Schnauzenform gedrungener als etwa beim Rotfuchs. Die durchschnittliche Länge misst, unter Einbeziehung des etwa 35…

ZOO DUISBURG: Inventur ergibt 9.400 Tiere aus 406 Arten

(Duisburg). Eins, zwei, drei – ganz viele! Zum Jahreswechsel tauschten die Tierpfleger Besen, Harke und Schaufel gegen Klemmbrett, Kugelschreiber und Artenliste. Denn während der jährlichen Inventur wurde im Zoo alles gezählt, was in den Gehegen kreucht und fleucht. Nun steht das Ergebnis fest: Rund 9.400 Individuen aus 406 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Zoo-Team zählt drei Wochen lang  Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verteilt Johannes Pfleiderer die Artenlisten und gibt den Startschuss zum großen Zählen mit…

WAHL ZUM „WEICHTIER DES JAHRES“ (von 2003 bis heute)

Das Weichtier des Jahres wird seit dem Jahr 2003 jährlich durch ein Kuratorium aus Vertretern von wissenschaftlichen Fachgesellschaften ( Deutsche Malakozoologische Gesellschaft - DMG ) und Institutionen der Weichtierforschung (Malakologie) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Tiere aufmerksam zu machen. Die Auswahl des Weichtieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Schnecken auf viele Menschen (Ekel), aus diesem…

WAHL ZUR „AMPHIBIE/REPTIL/LURCH DES JAHRES“ (von 2006 bis heute)

(Mülheim an der Ruhr). Die DGHT hat 2006 erstmals ein „Reptil des Jahres“ bekanntgegeben, um auf die gefährdete Herpetofauna in Deutschland aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu sensibilisieren. Seitdem wird jährlich in meist wechselnder Folge ein Vertreter der einheimischen Amphibien- oder Reptilienfauna als „Art des Jahres“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das „Reptil/Amphib des Jahres“ wird jeweils im November des Vorjahres auf der Jahrestagung der AG Feldherpetologie und Artenschutz bekanntgegeben *…