ZOO DUISBURG: Karibische Insellandschaft für urtümliche Leguane noch in diesem Jahr

(Duisburg). Im Zoo Duisburg entsteht mit der Leguaninsel eine karibische Küstenlandschaft im Kleinformat. Sie besticht durch eine liebevolle Gestaltung und wird künftig von kubanischen Wirtelschwanzleguanen, flinken Baumratten sowie Jamaika-Schlankboas sowie verschiedenen Vogelarten bevölkert. Die Eröffnung der rund 120 m² großen, überdachten Halle ist noch für dieses Jahr geplant. Realisiert wird die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e. V..…

BOCHOLT: Baumpflanzungen entlang der Ewaldstraße

(Bocholt). Im Rahmen des Projektes „800 neue Bäume zum Stadtjubiläum“ werden an der westlichen Seite der Ewaldstraße sieben neue Baumbeete in dem Parkstreifen zwischen Straße und Radweg angelegt. Die Arbeiten beginnen ab kommenden Montag, 22. Februar 2021. Mit der Maßnahme leistet die Stadt Bocholt einen kleinen Beitrag für mehr Grün und zur Verbesserung des Kleinklimas im Innenstadtbereich. Die neuen Baumbeete haben eine Gesamtfläche von 130 qm. Diese derzeit mit Pflastersteinen versiegelte Fläche wird entsiegelt und…

Nichtstun kommt vor Gericht: EU verklagt Deutschland in Sachen Naturschutz

(Brüssel/Berlin). Zum heutigen Beschluss der Europäischen Kommission, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen mangelhafter Umsetzung der Habitat-Richtlinie zu verklagen, kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Der Beschluss der EU-Kommission Deutschland vor den Europäischen Gerichtshof zu bringen, ist überfällig. In einigen Fällen hat Deutschland seit einem Jahrzehnt nicht geliefert. Die Bundesländer und die Bundesregierung schaffen es nicht Gebiete…

ZOOS FORDERN VERLÄSSLICHES ÖFFNUNGSSZENARIO

(Bochum). Fast ein halbes Jahr sind viele Zoos in Deutschland nun auf behördliche Anordnung im Zuge der Corona-Pandemie für Besucher geschlossen. Dabei ist gerade die unmittelbare Mensch-Tier-Begegnung als soziale Ausgleichsfunktion eine der ganz wichtigen Aufgaben, die deutsche Zoos und Tierparks wahrnehmen, was sich auch in den Besucherzahlen wiederspiegelt. Vor Corona besuchten rund 50 Millionen Menschen jährlich die Zoos in Deutschland. Zoos sollen als sicherer Raum für Erholung und sozialen Ausgleich zeitnah öffnen…

SYSTEMATIK der Schreitvögel

(Wikipedia). Die Schreitvögel (Ciconiiformes Bonaparte, 1854), auch Storchenvögel oder Stelzvögel genannt, sind eine traditionelle Ordnung der Unterklasse der Neukiefervögel (Neognathae), die die Störche (Ciconiidae), die Reiher (Ardeidae), die Ibisse und Löffler (Threskiornithidae), den Schuhschnabel (Balaenicipitidae) und den Hammerkopf (Scopidae) beinhaltet. Nach einer Revision der Vogelsystematik auf Grundlage von molekularen Daten enthalten die Ciconiiformes heute nur noch die Störche. SYSTEMATIK der…

DER STIEGLITZ

(Wikipedia). Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Westeuropa bis Mittelsibirien, Nordafrika sowie West- und Zentralasien. In Südamerika und Australien sowie auf Neuseeland und einigen Inseln Ozeaniens wurde er eingeführt. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Sämereien von Stauden, Wiesenpflanzen und Bäumen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat den…

ZOO DORTMUND: Niedlich hoch fünf – Mehrfacher Zwergotter-Nachwuchs ist da

(Dortmund). MALOU und KON, das junge Zwergotter-Paar im Zoo Dortmund, hat erstmals Nachwuchs bekommen. Nach einer Tragzeit von etwa 60 Tagen brachte Malou in der Nacht zum 5. November ein Jungtier, in der Nacht zum 6. November vier weitere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch wurden die Welpen mit geschlossenen Augen geboren und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen. Die jungen Zwergotter entwickeln sich gut und typisch für ihre Art. Denn…

VON FROSTSCHUTZ BIS WINTERSCHLAF

(Düsseldorf). Der Winter hat Nordrhein-Westfalen mit Schnee und Eis fest im Griff. Eine Herausforderung für Tiere und Pflanzen, solche Witterungsverhältnisse unbeschadet zu überstehen. Deshalb schaltet die Natur bereits frühzeitig in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution insbesondere im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Doch nicht alle Arten sind gleich gut angepasst. Langanhaltende, kalte und schneereiche Winter können daher bei einigen zu hohen…

WAS IST MIT DEM MONDFISCH VOR DER INSEL TEXEL PASSIERT?

(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.  Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…

WETTER: Unwetter am nächsten Wochenende? Alles ist möglich…

(Bonn). Die Temperaturgegensätze zwischen Nord und Süd werden größer und damit wird das Wetter wieder turbulent. Zum Wochenende drohen mit jeder Menge Schnee, massiven Verwehungen und Hochwasser sogar Unwetter, wie wir sie schon lange nicht mehr gesehen haben. Schneesturm, Dauerregen und 15 Grad Die Temperaturgegensätze zwischen Nord und Süd werden größer und damit wird das Wetter wieder turbulent. Zum Wochenende drohen mit jeder Menge Schnee, massiven Verwehungen und Hochwasser sogar Unwetter, wie wir sie schon lange…