UNI DUISBURG-ESSEN: Studien zu Graumullen

(Duisburg/Essen). Warum sich mit eigenem Nachwuchs stressen, wenn man bequem bei Mama und Papa bleiben kann – so könnte es bei Graumullen sein. Ist es aber nicht: Tatsächlich werden die reproduktiven Tiere einer Familie – Queen und King genannt – wesentlich älter als ihre nicht-reproduktiven Nachkommen, die ihr Leben mit den Eltern verbringen. Ein Zoologen-Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun einige mögliche Mechanismen aufgedeckt, die diesem Phänomen vermutlich zugrunde liegen. Stressfreies Leben als Queen…

TV-TIPP: Attraktion Allgäu – die Seele des Südens (nun in der Mediathek)

(SWR). Einer der malerischsten Landstriche Deutschlands hat keine amtlich festgelegten Grenzen. Das Allgäu ist Baden-Württemberg und Bayern. Alemannisch und schwäbisch. Flachland und Alpenregion. Hier thronen das Märchenschloss Neuschwanstein und das Barockkloster Ottobeuren. Dennoch war die Region lange Zeit arm, ihr wahrer Schatz stets die Natur. Wie prägt die Landschaft die Mentalität einer Region? Der Film "Attraktion Allgäu - Seele des Südens" von Christian Stiefenhofer erkundet das Allgäu und erzählt Geschichten…

SIE SIND WIEDER DA! – BIRKENPOLLEN

(Bonn). Auch wenn man es aufgrund der aktuellen Temperaturen kaum glauben mag: Der Flug der Birkenpollen hat begonnen. „Noch ist die Birkenpollenkonzentration in den meisten Landesteilen nur leicht bis mäßig, im Laufe der Woche nimmt die Konzentration aber überall zu und zum Wochenende haben wir es fast im ganzen Land mit starkem Birkenpollenflug zu tun. Nur an den Küsten, in den Mittelgebirgen und am Alpenrand ist die Belastung etwas geringer,“ so Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. Birken…

BOCHOLT: Blühwiesen für Artenvielfalt

(Bocholt). Sven van den Berg, Meister beim Entsorgungs- und Servicebetrieb der Stadt Bocholt (ESB) traf sich am Karsamstag mit Rudolf Souilljee, Koordinator Arbeitseinsätze der NABU-Gruppe Bocholt und Michael Kempkes, dem Vorsitzenden des NABU Bocholt im Bürgerpark Mosse. Dort hat der ESB gerade eine Wildblumenwiese und einen -streifen angelegt (siehe Fotos). ESB und NABU mit gemeinsamer Aktion "Wir hatten uns getroffen, um über Gehölzpflegearbeiten zu sprechen und da kam die Idee auf, auch auf den Wiesenflächen hier…

ZOO DUISBURG: Kommen Sie jetzt noch – ab Montag bleiben die Tore wieder zu

ZOO DUISBURG Kommen Sie jetzt noch - ab Montag bleiben die Tore wieder zu (Duisburg). Ein Besuch am Wochenende ist noch möglich. Die Übernahme von Tierpatenschaften sowie Spenden helfen dem Zoo während der Schließung seinen vielfältigen Aufgaben weiterhin nachzukommen. Zum Eindämmen der Corona-Pandemie muss der Zoo Duisburg seine Tore für Besucher aufgrund behördlicher Anordnung der Stadt Duisburg ab Montag (19. April 2021) wieder schließen. Bis einschließlich Sonntag besteht somit vorerst letztmalig die…

Bezirksregierung Düsseldorf: Schaumbildung auf regionalen Gewässern

(Düsseldorf). Aktuell bilden sich auf einzelnen Gewässern im Regierungsbezirk Düsseldorf größere Schaumteppiche. Dieses Phänomen hat zumeist natürliche Ursachen und ist insbesondere da zu beobachten, wo das Wasser stark verwirbelt wird. Ökologisch unbedenklicher Schaum Infolge des erhöhten Abflusses kommt es - z.B. auch in der Ruhr in Essen-Horst - zum Luftsauerstoffeintrag, wenn das Wasser über die dortige Wehranlage fällt. Im Wasser vorhandene Blütenpollen oder anderes organisches Material enthalten…

ZOO DUISBURG: Katta-Familie mit neuem Nachwuchs

(Duisburg).  Die ganze Gruppe kümmert sich liebevoll um das Jungtier. Auf Madagaskar gelten die geselligen Lemuren mit dem charakteristischen schwarz-weißen Ringelschwanz gebietsweise als bedroht – Lebensraumverlust setzt den Beständen zunehmend zu. Eng an die Mutter gekuschelt schläft das kleine Katta-Kind die größte Zeit des Tages. Nur manchmal schaut es mit verträumten Augen unter dem Arm seiner Mutter hervor und beobachtet die Umgebung. Gerade einmal zwei Wochen ist der namenlose Winzling nun alt und nicht größer als…

DORTMUND: Grünflächenamt sagt mit Blumen -DANKE-

(Dortmund). Die Auszubildenden des Grünflächenamtes haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um allen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten ein Dankeschön für ihren Einsatz gegen das Corona-Virus auszusprechen. Eigens hierfür widmet die Ausbildungsabteilung des Grünflächenamts der Stadt Dortmund dem gesamten Gesundheitswesen unserer Stadt eine Frühjahrsbepflanzung. Bei der Pflanzung des Beetes waren ein Praxisanleiter, sowie das dritte Lehrjahr des Ausbildungsbetriebes, sowie eine Kolonne des…

[ REPTIL-001 ] BESTIMMUNGS-FORUM: WER KENNT DIESE VARIETÄT?

ZUM VERGRÖSSERN EINFACH AUF DAS BILD KLICKEN... Wer hilft? Wer kennt diese Tiere und Pflanzen oder weitere Spezies aus dem Ruhrgebiet? >> Leserin Anja Liedtke schreibt uns: Handelt es sich hier bei den im Wittener Muttental fotografierten Eidechsen um Mauer-, Zaun- oder Waldeidechse? Sind es vielleicht unterschiedliche Arten in einem gemeinsamen Habitat? Ich wäre dankbar für eine rasche Klärung und verbleibe mit herzlichen Grüßen< Anja Liedtke  (Anm. d. Red.: Die Eidechsen wurden aktuell in der Woche vor…

GASOMETER OB: Die Erde – Sie schwebt schon

GASOMETER OBERHAUSEN Die Erde - Sie schwebt schon (Oberhausen). Im Gasometer Oberhausen laufen die Vorbereitungen für die neue Ausstellung auf Hochtouren. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde. Als Höhepunkt erwartet die Besucher eine gigantische Erdskulptur. Hochaufgelöste Projektionen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen in beeindruckenden Bildern und Animationen die einmalige Schönheit unserer Erde. Die Besucher…