Suchbegriff wählen

Nettetal

DIE INDISCHE KERMESBEERE

(Wikipedia). Die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), auch als Essbare Kermesbeere, Asien-Kermesbeere oder Asiatische Kermesbeere bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kermesbeeren (Phytolacca). Sie stammt aus Südostasien. Photos:  © Uli Kloes WISSENSCHAFTLICHER NAME: PHYTOLACCA ACINOSA  ( ROXB. )  = INDISCHE KERMESBEERE = Indian pokeweed = Oosterse karmozijnbes Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige ( Caryophyllales ) Familie: Kermesbeerengewächse…

VIERSEN: Bankette an Kreisstraßen werden zu Wildblumenstreifen

(Viersen).  Auf den Kreisstraßen des Kreises Viersen werden im Zuge von Baumaßnahmen die Randstreifen (Bankette) in Wildblumenstreifen umgewandelt. Diese Flächen stehen als Lebensraum für Wildpflanzen sowie Insekten zur Verfügung und verbessern damit die Biodiversität. Die Überarbeitung der Straßenbankette sichert langfristig die Funktionalität zur Fahrbahnentwässerung und dient als Schutzstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg. Fahrbahn- und Radwegsanierungen an den Kreisstraßen Im Straßenbankett werden die Flächen…

DER SILBERREIHER

(Wikipedia). Der Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus, Egretta alba) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Es werden vier Unterarten unterschieden. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das weite Teile Ost- und Südeuropas, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Afrikas umfasst. In Mitteleuropa ist der Silberreiher ein lokal verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Art zeigt eine ausgeprägte Neigung zu Wanderungen und wird in zunehmender Zahl auch in den Regionen…

SCHWALM-NETTETAL: KLEINTIER-SAFARI FÜR GROß UND KLEIN

(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Kinder und Junggebliebene am Dienstag, 17. August, zu einer Kleintiersafari ein. Die Gruppe macht sich auf die Suche nach allem, was so kreucht und fleucht. Wer entdeckt den ersten Schmetterling, die knallbunte Wanze, den schnellen Laufkäfer oder die Heuschrecke mit den blauen Flügeln? WANN & WO? Markus Heines vom NABU unterstützt die eifrigen Beobachter mit seinem Fachwissen. Treffpunkt ist Dienstag, 17. August 2021 um 15 Uhr am Wanderparkplatz an der…

GREIFVOGELATTACKEN – VIERSENER CASINOGARTEN BLEIBT GESPERRT

(Viersen). Der Casinogarten in der Viersener Innenstadt bleibt weiterhin gesperrt. Dort versucht ein vom Kreis Viersen als Untere Naturschutzbehörde beauftragter Falkner, einen (vermutlich) Rotschwanzbussard einzufangen. Das Tier hatte Menschen angeflogen, die den Park passierten. Falkner versucht weiterhin, den Vogel einzufangen – Ruhe ist wichtig Der Falkner vermutet, dass es sich um ein aus einer Zucht stammendes Tier handelt, das Menschen gewöhnt ist. Rotschwanzbussarde sind in Europa nicht heimisch (dunkelbräunlicher…

KREIS VIERSEN: Große Blutbuche in Schwalmtal-Waldniel wird gefällt

(Kreis Viersen). Um eine Verkehrsgefährdung auszuschließen, muss eine als Naturdenkmal geschützte Blutbuche am Eingang zum Evangelischen Friedhof am Häsenberg in Schwalmtal-Waldniel gefällt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 12. November durchgeführt. Die Baumkrone der kranken Buche wird dabei vollständig abgetragen. Der Stamm sowie kurze Teile der Starkäste bleiben als Lebensraum für Höhlenbrüter und totholzbesiedelnde Insekten erhalten. Die Wurzeln der Blutbuche wurden vermutlich seit vielen Jahren –…

KREIS VIERSEN: Algenblüte in den Seen

(Kreis Viersen). Aufgrund der anhaltenden Hitze und trockener Witterung sind die Seen im Kreis Viersen von Algen befallen. Das teilt die Untere Wasserbehörde mit. Der Heidweiher, das einzige Badegewässer im Kreisgebiet, ist nicht betroffen. Auf dem Hariksee sind Grünalgen entstanden. Seit letzter Woche entfernt der Schwalmverband diese so weit wie möglich. Vollständig können die Algen nicht entfernt werden, so dass bei einer vermehrt auftretenden Algenblüte und anschließendem Absterben auch ein Fischsterben nicht…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Wandern zur Venloer Heide

(Nettetal). Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Samstag, 30. Juni, von 9 bis 14 Uhr zu einer Wanderung ein. Wanderführerin Marie-Hélène Miodek führt die Gruppe durch die Venloer Heide und das Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen. Die Route ist rund 15 Kilometer lang. Treffpunkt ist am Parkplatz des Restaurants Birkenhof, Heerstraße 60 in Nettetal. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02151 / 3659100. Wer mitwandern möchte, sollte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung anziehen sowie Getränke…

NATURPARK SCHWALM-NETTE: Wasservögel per Bestimmungshilfe erkennen

(Nettetal). Wer gerne mehr über heimische Wasservögel wissen möchte, kann ab sofort mit der Bestimmungshilfe des Naturparks Schwalm-Nette auf Erkundungstour gehen. Wasservögel im Naturpark erkennen - Bestimmungshilfe ab sofort im Onlineshop erhältlich Mit Fragen zur Schnabelform und anderen Merkmalen sowie Bildern zur Bestimmung sind die Vögel einfach und eindeutig zu identifizieren. Die Bestimmungshilfe für Wasservögel ist ab sofort im Onlineshop des Naturparks und in den Naturparkzentren Brüggen und Wachtendonk…

Fotoworkshop beim Naturpark Schwalm-Nette

FOTOWORKSHOP BEIM NATURPARK SCHWALM-NETTE Landschaft professionell in Szene setzen Fotograf Uwe Schmid erklärt den Teilnehmern bei einem Workshop des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag, 22. Juli, wie Landschaftsaufnahmen gelingen. Los geht es um 9 Uhr auf dem Parkplatz an der Leuther Mühle, Hinsbecker Straße, in Nettetal-Leuth. Von dort aus geht es durch den Landschaftsraum von Nette und De Wittsee. Die Teilnehmer lernen die bewusste Bildgestaltung, die Wirkung von Farben und Licht, die Auswahl des Standpunktes…

Naturpark Schwalm-Nette: Heilkräuter auf den Tisch

EXKURSION Naturpark Schwalm-Nette: Heilkräuter auf den Tisch Wer wissen möchte, was man mit Schafgarbe, Brennnessel, Bärenklau, Rosen und Spitzwegerich machen kann, ist richtig beim Naturpark Schwalm-Nette. Kräuterfrau Anita Ficht zeigt den Teilnehmern am Samstag, 22. Juli, von 14.30 bis 16.30 Uhr, wie man die Kräuter verarbeitet. Treffpunkt ist im Naturparkzentrum Wachtendonk Haus Püllen, Feldtraße 35. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02162/81709430. Die Teilnehmer sollten feste Schuhe…