Suchbegriff wählen

Moore

ABFLUG IN DEN SÜDEN AUF DEN LETZTEN DRÜCKER…

SICHTUNG IM ESSENER SÜDEN ABFLUG IN DEN SÜDEN ERST IM NOVEMBER 01.11.2022 (Essen-Süd). Richtiges Glück hatte Naturfotograf A. Schäfer bei seinen Streifzügen durch die heimische Natur am Monatsbeginn. Gerade erst wurde mit dem Braunkehlchen ein Wiesenschmätzer zum "Vogel des Jahres 2023" ausgerufen. Die Ähnlichkeit des gesichteten Vogels deutete erst auf ein junges Weibchen des Braunkehlchens hin. Doch die Braunkehlchen sind bereits seit Oktober zumeist auf dem langen Weg nach Westafrika. Der weiße Brustring des…

BMU: Besserer Moorschutz für besseres Klima und mehr Artenvielfalt

(Berlin). Weil ein besserer Moorschutz ein zentraler Baustein ist, um das Klima zu schützen und Artenvielfalt zu erhalten, wird die Bundesregierung eine Moorschutzstrategie erarbeiten. Bürgerinnen und Bürger können sich hierbei frühzeitig einbringen. Die Frist für Stellungnahmen der Öffentlichkeit zu einem vom Bundesumweltministerium erarbeiteten Diskussionspapier endet am 18. Dezember. Bundesumweltministerium gibt Öffentlichkeit Gelegenheit zur Mitsprache bei Moorschutzstrategie Intakte Moore sind nicht nur…

WELTBODENTAG: Moorbodenschutz ist wichtig für den Klimaschutz

(Berlin). Intakte Böden, vor allem in Moorgebieten, sind ein wichtiger Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der heutige Weltbodentag (5. Dezember) macht auf diese Bedeutung aufmerksam. Auch auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz ist der Moorschutz ein Thema: Deutschland stellt dort morgen (6. Dezember) sein Engagement für die globale Moorschutz-Initiative (Global Peatlands Initiative) vor, die die Bundesregierung ab jetzt mit 2 Mio. Euro fördert. Deutschland fördert globale Moorschutz-Initiative mit rund 2…