LANDSCHAFTSSEE IM HAVKENSCHEIDER PARK KURZ VOR DER FERTIGSTELLUNG

(Bochum). Ein neuer See mit schattenspendenden Bäumen, Wiesen, Steg und Sitzplateau: Der Landschaftssee im Bochumer Havkenscheider Park ist nahezu fertig und wird nach Abschluss der Bauarbeiten Ende Februar für die Öffentlichkeit freigegeben. Der See mit einer angrenzenden Parkanlage an der Havkenscheider Straße verbindet die neu entstehenden Wohnquartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe im OSTPARK miteinander – und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein neues attraktives Ausflugsziel. „Der neue Landschaftssee bietet nicht…

VORBEREITUNG FÜR REGENWASSERKLÄRUNG AN DER A42

(Oberhausen). Die Emschergenossenschaft beginnt in diesem Jahr mit dem Bau von sogenannten Regenwasserkläreinrichtungen im Bereich der Autobahn 42 in Oberhausen. Zur Vorbereitung der benötigten Bauflächen finden voraussichtlich bereits ab Dienstag, 16. Januar 2024, Rodungsarbeiten im Bereich der Wittekindstraße, der Arminstraße und der Osterfelder Straße statt. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis. Rodungsarbeiten an mehreren Standorten – Bau der Anlagen beginnt erst später im Jahr Der Bau der…

ERSTE EISFLÄCHEN: BETRETEN LEBENSGEFÄHRLICH!

(Essen). Nach dem Dauerregen über Weihnachten und bis ins neue Jahr hat der Frost zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Ruhrverband warnt zum wiederholten Mal vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren Der Ruhrverband weist daher zum wiederholten Mal darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen und das…

STADT HERTEN GIBT EISFLÄCHEN NICHT FREI

(Herten/Westf.). Der Winter ist da und mit ihm zugefrorene Teiche und Seen. Aber aufgepasst – die vermeintlich sicheren Eisflächen bergen große Gefahren, denn auch wenn es mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, sind sie oftmals instabil. Deshalb warnt die Stadt Herten ausdrücklich vor dem Betreten der Eisflächen und gibt die zugefrorenen Gewässer grundsätzlich nicht frei. Zugefrorene Teiche und Seen bergen große Gefahren Eltern sollten ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Gewässern spielen lassen. Auch…

STIFTUNG TEXEL-MUSEEN VERMELDET ERFREULICHE BESUCHERZAHLEN

(De Koog/Texel). Das Jahr 2023 ist für die Stiftung Texel-Museen sehr erfolgreich verlaufen. Das Budget basierte auf relativ bescheidenen Erwartungen, die bei weitem übertroffen wurden. Das Museum Kaap Skil hat mit einem Besucherrekord von 90.051 Besuchern den Spitzenplatz eingenommen. Aber auch die anderen Museen der Stiftung zogen mehr Besucher an als erwartet. Das Museum Kaap Skil erlangte vor allem durch den Dokumentarfilm 'Das Kleid und der Schiffbruch' nationale Bekanntheit. Das Empfangspersonal des Museums hörte…

FROST-TIPPS FÜR DIE BIOTONNE

(Vreden). Jetzt ist der Winter da. Laut den Meteorologen endet dieser zwar offiziell am 28. Februar, wie aus den vergangenen Jahren aber bekannt ist, bleiben die frostigen Temperaturen jedoch noch lange nicht aus. Folgende Tipps können helfen. Wer eine Biotonne besitzt und auch nutzt, kommt an dem Problem Frost im Winter nicht vorbei. Mit einigen simplen Tricks, die wenig Zeit erfordern, wird das Frostproblem der Vergangenheit angehören. Tipps für den Umgang mit Bioabfall bei frostigen Temperaturen Wichtig zu erwähnen ist…

NABU-ZWISCHENBILANZ ZUR ´STUNDE DER WINTERVÖGEL´ IN NRW

(Düsseldorf). Mehr Vögel beobachtet und mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das ist das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ in Nordrhein-Westfalen. Am vergangenen Wochenende waren wieder alle Vogelbegeisterten aufgerufen, in einer selbst festzulegenden Stunde die Vögel im Garten, auf dem Balkon, im Kleingarten oder im Park zu zählen und an den NABU zu melden. In Nordrhein-Westfalen haben sich nach aktuellem Stand 17.024 Menschen beteiligt und mehr als 402.500 Vögel gemeldet, was bereits jetzt die…

STUNDE DER WINTERVÖGEL – ERGEBNISSE IN HOLZWICKEDE

(Holzwickede). Auch in Holzwickede beteiligten sich vogelliebende Menschen an der bundesweiten Aktion “Stunde der Wintervögel” — mit einem unerwarteten Ergebnis. Und am Sonntag waren Vogelgucker im Hixterwald unterwegs. Am Samstag (6. Januar 2024) lud der NABU in Holzwickede zu Deutschlands größten, bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion ein. Acht Menschen zählten ab 9 Uhr für eine Stunde die Vögel im Holzwickeder Friedhof, begleitet von dem erfahrenen Vogelbeobachter Martin Michaelis von der örtlichen NABU-Gruppe. Auch…

TV-TIPP: RARE WIESENPILZE AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Nächsten Montag werden verschiedene Saftlinge (Pilze) der Insel Texel im niederländischen Fernsehen gezeigt! Saftlinge sind besondere Pilze, die zum Teil saprotroph u.a. auf Dünenrasen wachsen. Der ECOMARE-Kurator und Biologe Arthur Oosterbaan geht in der Sendung "Binnenste Buiten" zusammen mit der Försterin Marieke Schatteleijn auf die Suche nach ihnen. Am Drehtag herrschte ein ziemlicher Sturm, was zu einer stürmischen Episode führte. Wachsartige Saftlinge (Pilze) auf Texel Dank gründlicher Vorarbeit…

HOCHWASSERLAGE IM RUHR-EINZUGSGEBIET BEGINNT SICH ZU ENTSPANNEN

(Essen). Die Gewässerpegel an der unteren Ruhr haben in der Nacht zum heutigen Freitag (5. Januar 2024) die Scheitelwerte in der aktuellen Hochwasserlage erreicht. Die Pegelstände an der oberen Ruhr, der Lenne und der Volme sowie die Zuflüsse zu den Talsperren sind bereits rückläufig. Allerdings waren heute Morgen noch die Informationswerte 2 für Hochwasser an den Pegeln Altena/Lenne und Wetter/Ruhr sowie die Informationswerte 1 an weiteren Pegeln im Einzugsgebiet der Ruhr überschritten. Da für die kommenden Tage nur noch…