MESSE JAGD & HUND: Hirschrufer röhren in Dortmund wieder um den Titel

(Dortmund). In Dortmund röhrt es wieder: Im Rahmen der Messe Jagd und Hund (9. bis 14. Februar) suchen die Hirschrufer ihren Meister. Am Freitag, 12. Februar, treten 16 Teilnehmer aus sechs Bundesländern in den Wettbewerb um den nationalen Titel. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Wildrufe zu imitieren. So müssen sie u.a. den Kampfruf eines im Zweikampf siegreichen Hirsches oder den eines Platzhirsches im Repertoire haben. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Europameisterschaft im Hirschrufen am 28. Mai…

NABU-Zählaktion: Spatz bleibt bundesweit häufigster Wintervogel

(Berlin - NABU/LBV). Der häufigste Wintervogel in Deutschland bleibt der Spatz. Auch bei der sechsten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ behauptete der Haussperling (Passer domesticus) seinen Spitzenplatz, wie der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), am heutigen Freitag mitteilten. Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, haben bundesweit über 91.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen Ergebnisse aus über 61.000 Gärten…

ZOO Duisburg: Erstes Jungtier bei Roloway-Meerkatzen

(Duisburg). Die Roloway-Meerkatze zählt zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Umso erfreulicher ist es, dass vor knapp zwei Wochen das erste Duisburger Roloway-Äffchen das Licht der Welt erblickte. Die vierköpfige Roloway Familie kam vor zwei Jahren vom Zoo Heidelberg an den Kaiserberg, um sich aktiv an dem Erhalt dieser schönen, aber leider fast ausgerotteten Meerkatzenart aus Westafrika zu beteiligen. Für Mutter MANOU ist es schon das dritte Jungtier. Entsprechend routiniert und gelassen verhält sie sich bei der…

Neue App für Nachhaltigkeit: Mit den greenApes durch die Grüne Hauptstadt Essen

(Essen). Ob sie Fahrrad fahren, regionale Lebensmittel einkaufen, Kleidung tauschen, Müll trennen oder upcyclen - jede nachhaltige Handlung wird von den "green apes" mit virtuellen Punkten belohnt. Wie die Social Media-Plattform gleichen Namens funktioniert, wurde heute im Projektbüro "Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017" vorgestellt. Zugänglich über die kostenlose App (iOS, Android) und das Web will greenApes umweltfreundliches Verhalten fördern und Menschen vernetzen. Ab einer bestimmten Anzahl von "nachhaltigen"…

NASA: Erste Blume blüht in der ISS-Raumstation

(NASA/ISS). Einer der triumphalsten Momente im Buch und im letzten Kinofilm "Der Marsianer" ist die Szene, wenn Hauptfigur Mark Watney erfolgreich seine Kartoffeln auf auf dem Mars erntet. Diese Möglichkeit ist mehr als nur die Nahrung zum Überleben:  sie hält auch seinen Geist fit. Im Weltraum gibt eben keinen Geruch von frisch gebackenem Brot, kein Wind auf dem Gesicht, keine Regentropfen, die auf das Dach prasseln. Im Laufe der Zeit werden die Raumfahrer um diese erdentypischen Reize und Sinne beraubt. Die nur begrenzten…

WIE GEHEN TIERE MIT DER KÄLTE UM? (Führung)

(Duisburg).  Jetzt ist er doch noch gekommen – der Winter mit Schnee, Eis und Kälte. Während wir Menschen uns dick einmummeln und uns vor dem Ofen oder in der Badewanne aufwärmen, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt, die teils denen der Menschen gar nicht so unähnlich sind. Schließlich gibt es auch bei uns den ein oder anderen, der genau wie ein Weißstorch lieber rechtzeitig Reißaus vor der großen Kälte nimmt…

NABU: Zwischenergebnisse zur „Stunde der Wintervögel“

Berlin (NABU). Bei der sechsten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ sind bis zum heutigen Dienstag Meldungen von mehr als 60.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden aus über 40.000 Gärten eingegangen. Damit haben schon jetzt mehr Menschen teilgenommen als im vergangenen Jahr. Die große Überraschung des Jahres steht bislang auf Platz neun der häufigsten Arten: Der Erlenzeisig ist der Shootingstar des Winters. Im Vergleich zum Vorjahr (damals Platz 22) wurde der kleine gelbgrüne Finkenvogel viermal mehr gemeldet – und…

MEHR TIERE DANK NEUER AQUARIEN (Zoo Duisburg)

(Duisburg). 6.351 Tiere in 409 Arten lebten Ende vergangenen Jahres im Duisburger Zoo. Das ist das Ergebnis der Inventur 2015. Damit ist der Tierbestand stark gewachsen. Ein Jahr zuvor wurden 4.500 Tiere und 360 Arten gezählt. Grund für den starken Anstieg sind die neuen Süß- und Seewasseraquarien mit zahlreichen Fischen und Korallen. Erfreuliche Nachzuchten gab es u.a. bei den Koalas: Vier Jungtiere wachsen heran. Kein Zoo in Europa hat nach Angaben des Duisburger Tierparks vergleichbare Zuchterfolge bei den…

SEA LIFE: 1, 2, 3, 4,… – Fischinventur im Großaquarium

Oberhausen (SEA LIFE). Wegen Inventur geöffnet! Im SEA LIFE Oberhausen findet die jährliche Fischinventur nicht hinter geschlossenen Türen statt: Alle Besucher dürfen vom 1. bis 31. Januar den Fische zählenden Aquaristen im SEA LIFE Oberhausen helfen und – wenn sie richtig gezählt haben – tolle Preise gewinnen. Denn nicht nur in Baumärkten und Lebensmittel- geschäften wird zum Jahreswechsel eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Auch im SEA LIFE Oberhausen müssen alle Meeresbewohner gezählt werden. Doch das ist gar nicht so…

SCHMETTERLING DES JAHRES 2016 IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt. Der Nachtfalter steht auf der Roten Liste und wird bundesweit als gefährdet eingestuft. „Wie viele andere Schmetterlingsarten wird der Stachelbeerspanner vor allem durch die intensive Forstwirtschaft bedroht. Monokulturen aus Kiefern und Fichten verdrängen die früher…