Systematik der heimischen Reptilien

(Wikipedia). Im Folgenden wird die Systematik der global vorkommenden Reptilien nach klassischem Verständnis in drei Großgruppen wiedergegeben (Anapsida, Synapsida, Diapsida). Die meisten heute aktuell im Ruhrgebiet vorkommenden Reptilien sind in den beiden Unterklassen zu finden. Einige besondere Reptilien sind in den Zoos und Tiergärten des Ruhrgebiets zu entdecken. UNTERKLASSE: Schildkröten (Testudines)  Meeresschildkröten: Lederschildkröte, Suppenschildkröte, Unechte Karrettschildkröte, Echte…

MÄUSEBUSSARD IN MÜLHEIM-DÜMPTEN UNTERWEGS

MÜLHEIM-DÜMPTEN A40-Umgebung: Ein gutes Refugium für Greife... 22.12.2016 - (Mülheim/R.). Als vor einigen Wochen unsere Naturfotografen wieder einmal auf täglicher Fototour im Stadtteil in Mülheim-Dümpten unterwegs waren, entdeckten sie einen hellgefärbten Mäusebussard im Baum im Bereich der A40-Autobahnauffahrt. Welch ein Glück, dachten sie sich beim Anblick des stattlichen Greifes. Immer häufiger finden diese wunderschönen Greifvögel angefahrene Nager und anderes Aas im Bereich der öffentlichen und vielbefahrenen…

NABU: Auf zur diesjährigen Wintervogelzählung…

(Berlin). Bis zur Mittagszeit hatten 4000 Vogelfreudinnen und Vogelfreunde aus 2700 Gärten 86.000 Vögel gemeldet. Angesichts von als Endergebnis erhofften mehr als zwei Millionen Vögeln ist das nur ein erster kleiner Schritt. Doch bei den ganz häufigen Arten zeichnen sich schon Trends ab und leider bestätigen vor allem bei den Meisen sich die im Vorfeld befürchteten Rückgänge. Minus 30 bis 60 Prozent weisen Kohl-, Blau-, Hauben-, Tannen-, Sumpf- und Schwanzmeise derzeit auf. Das ist sehr deutlich. Ebenso deutlich sind…

MULTIVISION: Planet Wüste (von und mit Michael Martin)

Markdorf (MM). Die Erde ist ein Wüstenplanet. Nahezu die Hälfte der Landoberfläche wird von heißen und kalten Wüsten eingenommen. Grandiose Landschaften und verblüffende Anpassungsleistungen von Pflanzen, Tieren und Menschen machen die große Faszination dieser Extremzonen aus. Der bekannte Fotograf und Autor Michael Martin ist aktuell auf Vortragstournee mit mehreren Terminen hier in der Region unterwegs. Lassen Sie sich die tollen Erlebnisse und Geschichten, die er auf seinen vielen Expeditionen erlebt, hat nicht…

PARTNERWAHL BEI FLECHTEN – WARMES KLIMA MACHT WÄHLERISCH

(Frankfurt/M.). Senckenberg-Forschende haben am Beispiel der Flechtengattung Protoparmelia die Zusammensetzung und Evolution der einzelnen Arten von der Arktis bis in die Tropen molekulargenetisch untersucht. Sie fanden heraus, dass das Klima bei dieser Symbiose aus Pilz und Alge wesentlich mitbestimmt, wer mit wem zusammenkommt. Unter anderem sind die flechtenbildenden Pilz- und Algenarten in den Tropen spezialisierter; eine Beobachtung die auch bereits bei anderen Organismengruppen gemacht wurde. Die Ergebnisse der im…

Familie der KASUARE

Ordnung "Cassuariiformes" Familie der KASUARE" ♦   Helmkasuar Weitere Familien aus der Gruppe der URKIEFERVÖGEL: (dazu einfach den gewünschten Button anklicken...) Straußenvögel Nandus Kiwis Emus Steißvögel

Familie der STRAUSSENVÖGEL

Ordnung "Struthioniformes" Familie der STRAUSSENVÖGEL (Struthionidae) ♦   Afrikanischer Strauß ♦   Somalistrauß Weitere Familien aus der Gruppe der URKIEFERVÖGEL: (dazu einfach den gewünschten Button anklicken...) Nandus   Kiwis    Emus   Kasuare    Steißvögel

Familie der KIWIS

Ordnung "Apterygiformes" Familie der KIWIS (Apterygidae)" ♦   Kleiner Fleckenkiwi ♦   Großer Fleckenkiwi ♦   Nördlicher Streifenkiwi ♦   Okarito-Streifenkiwi ♦   Südlicher Streifenkiwi Weitere Familien aus der Gruppe der URKIEFERVÖGEL: (dazu einfach den gewünschten Button anklicken...) Straußenvögel   Nandus    Emus    Kasuare    Steißvögel

Sturm über NRW: 10 Jahre Kyrill

(Düsseldorf). In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 zog der Sturm Kyrill mit bis zu 225 km/h und Böen in Orkanstärke über Deutschland hinweg. Die größten Schäden richtete er in NRW an. Für Nordrhein-Westfalen wurden die materiellen Schäden auf ca. 505 Mio. € an der Infrastruktur und 1,5 Mrd. € im Wald geschätzt. Die Hauptschadensregionen befanden sich in Südwestfalen, Teilen der Nordeifel und in der Kölner Bucht. In NRW hat Kyrill 25 Millionen Bäume umgeworfen oder abgeknickt. Viele Landschaften haben sich – bis…

TIER DES JAHRES 2017: Die Haselmaus

(Hamburg). Sie ist extrem selten und viel zu scheu, um bei den Menschen großes Aufsehen zu erregen: die Haselmaus. Das winzige Wesen mit Miniaturohren, dunklen Knopfaugen und einem Schwanz so lang wie der ganze Körper schlummert jetzt dem Frühling entgegen. Was die Langschläfer nicht ahnen: Sie werden berühmt! Als Tier des Jahres 2017 soll die Haselmaus in die Schlagzeilen! „Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild für dieses faszinierende Säugetier aus der Familie der…