(Mülheim).Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhrauen (Kennung MH-002) hat in etwa eine Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar und beheimatet sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna.
BESONDERHEITEN:
Mehrere Eisvogelbrutpaare, Graureiher-Kolonie oder Leinpfad mit Neophyten, wie z.B. Indisches Springkraut oder die Herkules-Staude
Säuger:
Reh, Nutria, Feldhase, Eichhörnchen, Wildkaninchen, Mauswiesel, Hermelin, Rötelmaus
Greifvögel:
Sperber, Mäusebussard
Rabenvögel:
Saatkrähe, Kolkrabe, Eichelhäher, Elster
Wasservögel:
Komoran, Graugans, Graureiher, Silberreiher, Singschwan, Höckerschwan, Haubentaucher, Gänsesäger, Reiherente, Kanadagans, Nilgans, Rostgans, Stockente, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Teichralle, Blässhuhn, Lachmöve
Rackenvögel:
Eisvogel
Singvögel:
Baumläufer, Blaumeise, Buchfink, Dompfaff, Eichelhäher, Elster, Erlenzeisig, Fitis, Heckenbraunelle, Kernbeisser, Kleiber, Kohlmeise, Laubsänger, Mönchsgrasmücke, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Turteltaube, Zilpzalp…
Fischarten:
Brasse, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Dreistacheliger Stichling, Groppe, Moderlieschen…
Pflanzenarten:
Indisches Springkraut, Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude), Japanischer Knöterich…
Quellen:
Stadt Mülheim – Naturschutzgebiet “Saarn-Mendener Ruhraue”
LANUV – Liste alle NSGs in Kreis / kreisfreier Stadt Mülheim/Ruhr
Wikipedia, Naturschutzgebiete in Mülheim
Photos: © MMB/Below