Suchbegriff wählen

Uhlenhorst

DAS JUDASOHR

(Wikipedia). Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err, Black Fungus, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat das Judasohr zum Pilz des Jahres 2017 gekürt.…

ÜBER DREI WOCHEN WILDE ZWERGPAPAGEIEN IM UHLENHORST

SICHTUNG IM SPELDORFER UHLENHORST FREIFLIEGENDE EXOTEN EROBERN UNSERE HEIMISCHEN GÄRTEN 25.07.2023 (Mülheim). Überall am Niederrhein ziehen die lautstarken Alexander- und Halsbandsittiche in der NRW-Rheinschiene - Dank des Klimawandels - immer weiter gen Norden. Von Köln, Düsseldorf über Duisburg und Mülheim-Saarn sind Schwärme von 30-40 Großsittichen und mehr (ein)gewandert und fühlen sich anscheinend hier bereits heimisch. Seit 2 Wochen  findet sich sogar ein Rußköpfchen-Pärchen (Fischers…

DER ADLERFARN

(Wikipedia). Der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist ein weltweit verbreiteter, auffälliger Farn. Er gehört zur Gattung der Adlerfarne (Pteridium) und zur Familie der Dennstaedtiaceae. MERKMALE Der Adlerfarn besitzt ein im Boden kriechendes, verzweigtes Rhizom, das sehr ausgedehnt und alt werden kann. Am Rhizom entstehen jedes Jahr die einzeln stehenden, leicht überhängenden Wedel. Diese sind im Gegensatz zu anderen in Mitteleuropa vorkommenden Farnen 3- bis 4-fach gefiedert und in der Regel 0,5 bis 2 Meter hoch. Unter…

DER SCHWARZFRÜCHTIGE ZWEIZAHN

(Wikipedia). Der Schwarzfrüchtige Zweizahn (Bidens frondosa, Syn.: Bidens melanocarpus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zweizähne (Bidens) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). VEGETATIVE MERKMALE Beim Schwarzfrüchtigen Zweizahn handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern erreicht, in Ausnahmefällen kann sie aber im Schilf auch Wuchshöhen von bis zu 300 Zentimetern erreichen. Diese Art wächst meist vom Grund an stark verzweigt mit schräg aufwärts…

DER GEFLECKTE BLÜTENBOCK

(Wikipedia). Der Gefleckte Blütenbock ( Pachytodes cerambyciformis, Syn.: Judolia cerambyciformis ) ist ein Bockkäfer. MERKMALE Die 7 bis 11 mm große Art ist für einen Bockkäfer ziemlich gedrungen. Die braungelben Flügeldecken, die eine schwarze Fleckenzeichnung besitzen, sind nur etwa doppelt so lang wie breit und nach hinten deutlich verengt. Ausnahmsweise fehlen die Flecken völlig. Es sind vierzig verschiedene Fleckenzeichnungen bekannt. Die Art ähnelt Pachytodes erraticus. VORKOMMEN Der Gefleckte Blütenbock bewohnt…

DER REBENFALLKÄFER

(Wikipedia). Bromius obscurus, im Weinbau Rebenfallkäfer, manchmal auch „Schreiber“ genannt, ist eine holarktisch verbreitete Art der Blattkäfer. Wirtsarten der phytophagen (pflanzenfressenden) Art sind Weinreben (Vitis) und Nachtkerzengewächse, insbesondere Weidenröschen (Epilobium). MERKMALE Imagines der Art erreichen fünf bis sechs Millimeter Körperlänge. Der Körper ist schwarz gefärbt, nicht metallisch glänzend, die Flügeldecken können auch braun gefärbt sein, er ist weiß oder gelblich kurz behaart. Die basalen…