Suchbegriff wählen

Nagetier

DIE WALDMAUS

(Wikipedia). Die Waldmaus (Apodemus sylvaticus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae). Diese relativ kleine und großäugige Langschwanzmaus besiedelt große Teile der westlichen Paläarktis und bewohnt entgegen ihrem Namen überwiegend offene Lebensräume, unter anderem landwirtschaftlich genutzte Bereiche, Brachen, Gewässerufer und Parks. Die Waldmaus zählt zu den häufigsten Säugerarten Europas und ist laut IUCN ungefährdet. Merkmale Die Waldmaus gehört zu den kleineren Arten der Gattung…

BIBER ZURÜCK IM ARNSBERGER STAATSWALD

(Arnsberg). Die Spuren verdichteten sich schon länger und am Ostersonntag war es dann soweit, am Gewässersystem der Möhne im Staatswald wurde nach über 150 Jahren ein Biber gesichtet. Vermutlich von der Ruhr kommend, scheint sich der Biber entlang der Möhnezuflüsse auszubreiten. Forstleute begrüßen den Wasserbauer Die Bäche der Möhne im Staatswald haben eine gute Ausgangslage und könnten auch langfristig ein Biberlebensraum sein. Zumal der Biber wie keine andere Art seinen Lebensraum durch den Bau von Dämmen selbst…

DIE NUTRIA

(Wikipedia). Die Nutria (Myocastor coypus), auch Biberratte oder seltener Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte oder Coypu genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart. Auffällig ist bei erwachsenen Tieren auch die orange Färbung der Nagezähne – diese wird durch Eiseneinlagerung hervorgerufen. Aus Pelztierzuchten entflohene Tiere zeigen daneben eine Reihe farblicher Varianten. Bei ihnen kommen hellgraue, dunkelgraue, schwarze, braune, rötliche, goldgelbliche oder fast weiße…

DAS WILDKANINCHEN

(Wikipedia). Das Wildkaninchen ist die einzige Art in der Gattung Oryctolagus innerhalb der Familie der Hasen. Es ist die Stammform aller im deutschen Sprachraum bekannten Hauskaninchen. Kreuzungen zwischen Feldhasen und Wildkaninchen gibt es aufgrund ihrer unterschiedlichen Chromosomenzahl nicht. Wildkaninchen leben gesellig in mehr oder weniger großen Kolonien. Sie legen unterirdische Baue vorzugsweise in sandigem, lockerem Boden an, weshalb von Menschen aufgeschüttete Erdwälle häufig als Grundlage für die Baue…

MEISTER LAMPE IM STADTTEIL UNTERWEGS

SICHTUNG IN MÜLHEIM-DÜMPTEN Ein Langohr hat´s heute nicht einfach... 05.06.2017 (Mülheim-Ruhr). Immer mehr Acker- und Brachflächen verschwinden oder werden mit Unkrautvernichtern  - sogenannten Pestiziden -  verseucht. Als allseits bekannter "Mümmelmann" oder Meister Lampe, der sich wie alle Echten Hasen ausschließlich pflanzlich ernährt, hat´s somit echt schwer. Die wilden Feldsäume und Randstreifen rund um die Felder und Wiesen werden immer weniger und mutiert wie schon Fuchs und Wildschwein zum Kulturfolger und traut…