Suchbegriff wählen

Motten

GESPINNSTMOTTEN SIND VÖLLIG UNGEFÄHRLICH ( NABU NRW )

(Düsseldorf). Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. „Es sind häüfig Traubenkirschen, die von der Traubenkirschen-Gespinstmotte befallen sind“, sagt Karl-Heinz Jelinek,…

NACHTFALTER – SCHMETTERLINGE DER DUNKELHEIT

(Hamburg) Wenn die Dämmerung einsetzt, werden Nachtfalter aktiv. Sie heißen Weinschwärmer, Blaukopf und Kätzcheneule und kommen in der Regel in schlichtem Grau-Braun mit verwaschenen Farbmustern dahergeflogen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die Schönheiten der Schattenwelt. Während die farbenprächtigen Schmetterlinge am Tag zu den beliebtesten Insekten überhaupt zählen, sind ihre engsten Verwandten oft als lästige "Motten" verschrien. "Das ist schade", sagt Sebastian Brackhane, Projektleiter bei der Deutschen…

Die Familie der Langhornmotten

(Wikipedia). Die Familie der Langhornmotten (Adelidae) ist in Europa mit 50 Arten vertreten. Im deutschsprachigen Raum kommen davon 32 Arten vor. KLEINSCHMETTERLINGE DIE FAMILIE DER LANGHORNMOTTEN ♦ Adela albicinctella ♦ Adela associatella ♦ Adela australis ♦ Adela croesella ♦ Adela cuprella ♦ Adela mazzolella ♦ Adela reaumurella ♦ Adela violella ♦ Cauchas chrysopterella ♦ Cauchas fibulella ♦ Cauchas…