Suchbegriff wählen

Kloster Saarn

MIT DER BRENNNESSEL DURCH DAS JAHR… (Kräuterworkshop – Kloster Saarn)

KLOSTER SAARN IN MÜLHEIM MIT DER BRENNNESSEL DURCH DAS JAHR... WENN DUFTPFLANZEN WACHSEN Bei den „Grünen Montagen“ steht 2022 die Heilpflanze des Jahres "Die Brennnessel" im Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam ihre Verwendung zu den verschiedenen Vegetationszeiten kennenlernen, aber auch jedes Mal weitere Wildkräuter und Heilpflanzen in den Blick nehmen, die es zum Veranstaltungszeitpunkt zu sammeln und zu verarbeiten gibt. Quelle: Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V. Photo:  © MMB/Below  (Archiv)…

MIT DER BRENNNESSEL DURCH DAS JAHR… (Kräuterworkshop – Kloster Saarn)

KLOSTER SAARN IN MÜLHEIM MIT DER BRENNNESSEL DURCH DAS JAHR... IM FRÜHLINGSGRÜN Bei den „Grünen Montagen“ steht 2022 die Heilpflanze des Jahres "Die Brennnessel" im Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam ihre Verwendung zu den verschiedenen Vegetationszeiten kennenlernen, aber auch jedes Mal weitere Wildkräuter und Heilpflanzen in den Blick nehmen, die es zum Veranstaltungszeitpunkt zu sammeln und zu verarbeiten gibt. Quelle: Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V. Photo:  © MMB/Below  (Archiv)…

DAV – SEKTION MÜLHEIM: Vorweihnachtliche Wanderung an der Ruhr

RUHRTAL-WANDERUNG VORWEIHNACHTLICHE WANDERUNG AN DER RUHR Die Tage sind schon merklich kurz und geben der Natur ein besonderes Licht. Und die kleinen Orte im Ruhrtal haben sich adventlich geschmückt. Alle Wanderlustigen sind aufgerufen sich am Sonntag, den 17. Dezember um 10 Uhr zur "Vorweihnachtlichen Wanderung an der Ruhr" einzufinden. Treffpunkt für die ca.20 km lange Strecke ist das Kloster Saarn an der Kölner Str. . Die Leitung der Wanderung übernimmt Michael Cremer. Eine vorherige Anmeldung bis zum 15.12.2017…

Die Bienen vom Kloster Saarn

Die Bienen vom Kloster Saarn (Mülheim an der Ruhr). Am 29.April erzählt Nicola Fiß Wissenswertes über den Klostergarten und das Bienenprojekt. Zu Beginn des Jahres 2013 wurden im hinteren Teil des Klostergartens Bienenvölker angesiedelt. Der Standort bietet den Bienen ein vielfältiges Nahrungsangebot rund um den Kräutergarten und die Klosteranlage. Ausschlaggebend für das Projekt war der Wunsch, die jahrhundertealte Tradition der Zusammengehörigkeit von Klöstern, Kräutern und Bienen wieder aufleben zu lassen.…