Suchbegriff wählen

HSK

ARNSBERG: Achtung – Sturmwarnung!

(Arnsberg). Aktuell gibt es eine Sturmwarnung vom Deutschen Wetterdienst: In den nächsten Stunden ist mit Sturm und Windspitzen von mehr als 75 km/h zu rechnen. Die Stadt Arnsberg bittet, ab sofort Wälder und Grünflächen nicht mehr zu betreten und mahnt ihre Bürger*innen zu erhöhter Vorsicht. Bäume können entwurzelt und einzelne Äste abgerissen werden Dachziegel können sich von Häusern lösen und auf Gehwege, Verkehrswege oder parkende Autos fallen, der Straßenverkehr kann durch starke Windböen beeinträchtigt…

BIBER ZURÜCK IM ARNSBERGER STAATSWALD

(Arnsberg). Die Spuren verdichteten sich schon länger und am Ostersonntag war es dann soweit, am Gewässersystem der Möhne im Staatswald wurde nach über 150 Jahren ein Biber gesichtet. Vermutlich von der Ruhr kommend, scheint sich der Biber entlang der Möhnezuflüsse auszubreiten. Forstleute begrüßen den Wasserbauer Die Bäche der Möhne im Staatswald haben eine gute Ausgangslage und könnten auch langfristig ein Biberlebensraum sein. Zumal der Biber wie keine andere Art seinen Lebensraum durch den Bau von Dämmen selbst…

RUHRVERBAND: Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperrenseen

(Essen). Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem Körpergewicht des…

11. ARNSBERGER WALDFORUM DIESMAL NUR ONLINE

(Arnsberg). Aufgrund der Pandemielage findet das Arnsberger Waldforum in diesem Jahr ausschließlich online statt. Thematisch kümmert sich das Forum, auf dem traditionell wichtige gesellschaftliche und forstliche Fragen zu Waldthemen diskutiert werden, um die für den Wald wichtigste Zukunftsfrage der nächsten Jahrzehnte: Wie gelingt es auf durch Klimawandel und Borkenkäfer entstandenen großen Kahlflächen schnell und nachhaltig neuen Wald zu begründen? Auf dem Arnsberger Waldforum geht es in diesem Jahr vor allem um die…

HOCHSAUERLANDKREIS: Fledermausquartier gesichert

(Meschede).Gleich drei Fledermausarten konnten bei der Winterbegehung eines Stollens bei Olsberg nachgewiesen werden. Im Naturschutzgebiet Himmelreich sind im Jahr 2019 zwei historische Bergbaustollen fledermausgerecht gesichert worden. Mithilfe von speziellen Verschlussarten, wie Stahlgittertoren, können Fledermäuse ein- und ausfliegen. Gleichzeitig sind die Stollen vor dem Betreten Unbefugter geschützt. Das Stollensystem am Himmelreich ist für die heimischen Fledermäuse ein bedeutendes Winterquartier. „Die…

ISERLOHN: Amphibien wandern wieder!

(Iserlohn). Mit steigenden, frühlingshaften Temperaturen setzt auch die alljährliche Wanderung der Amphibien ein. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatu­ren auch nachts von über fünf Grad Celsius machen sich Kröten und Molche in Richtung ihrer Laich­gewässer auf den Weg. In Iserlohn sind viele Laichgewässer von den Landlebensräumen durch Straßen getrennt, die von den Tieren überquert werden müssen. Meist geschieht dies mit Einbruch der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung. Von der Amphibienwanderung häufig betroffene…