Suchbegriff wählen

Giftpilze

WAHL ZUM „PILZ DES JAHRES“ VON 1994 BIS HEUTE

Seit 1994 wählt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie alljährlich den „Pilz des Jahres“. Die präsentierte Art soll stellvertretend für alle Pilze den Blick der Öffentlichkeit auf die wichtige Bedeutung der Pilze für unser Ökosystem richten. Basis für den Biotop- und Artenschutz Nur was man kennt, mit Merkmalen und ökologischen Fähigkeiten, kann man vor der Ausrottung schützen. Und gerade bei Pilzen besteht die Gefahr, dass von den geschätzten eineinhalb Millionen lebenden Arten eine Menge bereits ausgestorben sein wird,…

BEIM PILZE SAMMELN WICHTIGE REGELN BEACHTEN!

(Kreis Unna). Vom Champignon über den Steinpilz bis zum Röhrling - viele Pilze sprießen derzeit aus dem feuchten Boden. Wen es zum Sammeln in die Natur zieht, der hat im Herbst gute Chancen, fündig zu werden. Doch Achtung: Neben der Gefahr einer Pilzvergiftung gibt es auch rechtliche Stolperstellen. So ist das Sammeln von Pilzen für den Eigenbedarf außerhalb von Schutzgebieten generell erlaubt. Allerdings kam es in den vergangenen Wochen bereits zu Verstößen gegen das Betretungsverbot in den Naturschutzgebieten und…

PILZSAISON MIT SCHATTENSEITEN

(Gelsenkirchen). Die Pilzsaison 2015 hat bereits jetzt einen traurigen Rekord aufgestellt. In den Medien werden immer wieder neue Fälle von zum Teil tödlichen Pilzvergiftungen bekannt. Dies ist sonst eher die Ausnahme. Die Förster des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW raten vor diesem Hintergrund in diesem Jahr ganz besonders zur Vorsicht beim Pilze sammeln in den heimischen Wäldern. Denn viele Speisepilze und Giftpilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Auch wenn schon vom Frühjahr an Pilze im Wald zu…