ZOO DUISBURG FREUT SICH ÜBER SELTENEN NACHWUCHS

(Duisburg). Im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst derzeit ein schneeweißes Bärenstummelaffen-Jungtier auf. Das kleine Männchen wurde bereits Ende Januar geboren. Für den Erhalt der stark gefährdeten Primatenart ist das ein großer Erfolg. Neben dem jüngsten Bärenstummelaffen im europäischen Zoobestand lebt am Kaiserberg mit Affen-Oma Melanie (28) auch das mit Abstand älteste Tier dieser Art in menschlicher Obhut. Seltener Nachwuchs bei den Bärenstummelaffen Liebevoll und mit viel Routine kümmert sich Affenmutter BLACK…

DAS ROTKEHLCHEN

(Wikipedia). Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Sein Gesang beginnt etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist bis in die Dämmerung fast das ganze Jahr über zu hören. Die Art gilt derzeit als ungefährdet. Wegen seiner oft geringen Fluchtdistanz, seines Erscheinungsbilds und seiner Häufigkeit…

GARTENSCHLÄFERN JETZT IM WINTER HELFEN

(Berlin). Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringen dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die nahrungsarme Zeit. Sie fressen…

HATTINGEN: Naturschützer lehnen Standort für neue Feuerwache ab

(Hattingen). In einer Stellungnahme im Rahmen der Bürgerbeteiligung appelliert die „AG Ökozelle Hattingen“ an Rat und Verwaltung den geplanten Standort der neuen Feuerwache an der Bergstraße in Welper aufzugeben. Wie es in der Stellungnahme heißt, sei das Auswahlverfahren kritikwürdig, die ökologischen Folgen schwerwiegend und nicht auszugleichen. Die AG Ökozelle, überwiegend NABU-Mitglieder, kritisieren, dass die Einschätzungen für den Artenschutz auf nur einer Ortsbegehung, dazu noch in einer ungünstigen Jahreszeit…

TAG DES REGENWURMS

(Münster). Unter unseren Füßen, in den Böden von Wäldern, Wiesen, Äckern und Gärten lebt ein wichtiger Helfer bei der Zersetzung von Pflanzenresten: Der Regenwurm. Auch für die Försterinnen und Förster ist er von großer Bedeutung. Durch seine Arbeit im Untergrund lockert er den Boden auf, verbessert die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen und trägt somit zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei! Der 15. Februar wird in Deutschland deshalb jährlich dem Regenwurm gewidmet. Kleine Helfer - große Wirkung für unsere Wälder! Von…

NABU NRW: Erhalt des Edelkrebses in NRW kommt voran

(Düsseldorf). Der heimische Edelkrebs gilt in Deutschland wie in NRW als vom Aussterben bedroht. Trotz Schutzbemühungen kommt es auch heute noch zu erheblichen Bestandsver­lusten, so dass natürlich vorkommende Edelkrebspopulationen zu einer Seltenheit geworden sind. Diesem Rückgang entgegenzuwirken und den Edelkrebs in Nordrhein-Westfalen zu erhalten, ist das zentrale Ziel des seit 20 Jahren bestehenden Edelkrebsprojektes NRW, einem Gemeinschaftsprojekt des NABU NRW und des Fischereiverbandes NRW. Hierzu werden auch in…

TV-TIPP: Bio-Piraten – Wie Stevia & Co. geplündert werden

(ZDF/planet.e). Rooibostee, Stevia-Süße und Umckaloabo-Tropfen sind traditionelle Heilmittel indigener Völker. Doch die Profite gehen an internationale Großkonzerne.  Biopiraterie heißt das Vorgehen, wenn sich Firmen genetische Ressourcen oder das zugehörige traditionelle Wissen für Entwicklung oder Forschung aneignen, ohne einen Ausgleich dafür an die indigenen Völker bereitzustellen. Die Pai Tavytera im Nordosten von Paraguay haben die süßende Wirkung von Stevia entdeckt. Heute ist es ein Millionengeschäft, doch die Pai…

MÜLLABFUHR FINDET HÜNDIN IM KELLER

(Duisburg-Marxloh). Um an die Mülltonnen eines Mehrfamilienhauses an der Entenstraße in Duisburg-Marxloh zu kommen, müssen die Mitarbeiter der Duisburger Wirtschaftsbetriebe regelmäßig durch den Keller laufen. Penetranter Gestank in einem Kellerraum Dabei stieg einem der Männer am Mittwochmorgen (9. Februar, 8 Uhr) Gestank in die Nase. Er schaute sich um und fand in einem Kellerraum eine Mops-Mischlingshündin. Sie war an einem Fahrrad angebunden und um sie herum lagen Fäkalien. Der Mitarbeiter alarmierte die Polizei.…

BESONDERE THEMENFÜHRUNGEN IM ZOO FÜR GROß UND KLEIN

(Duisburg).Neben thematisch wechselnden Monatsführungen haben Gäste des Zoos im Rahmen der Führung „Das Erwachen der Zootiere“ noch vor der regulären Öffnungszeit die Möglichkeit, den Zoo zu besuchen. „Das Erwachen der Zootiere“ / Januar bis März 2022 Wie starten die Tierpfleger in den Tag, welche Tiere sind schon früh auf den Beinen und wer zählt zu den Langschläfern? Noch vor der regulären Öffnungszeit haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die Tagesabläufe am Kaiserberg aus erster Hand zu informieren und die…

DER ROTFUCHS

(Wikipedia). Der Rotfuchs ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Die Körpermaße des Rotfuchses sind geographisch und jahreszeitlich starken Schwankungen unterworfen. Das Körpergewicht liegt durchschnittlich für Männchen im Bereich 5,5 bis 7,5 kg, für Weibchen bei 5 bis 6,5 kg. Schwerere Tiere (bis 14,5 kg) sind selten. Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt für Männchen 65 bis 75 cm, für Weibchen 62 bis 68…