ECOMARE UND KNRM RETTEN ROBBE

(De Koog/Texel). In einer gemeinsamen Aktion haben Tierpfleger von ECOMARE und Freiwillige von KNRM gestern eine Robbe aus einem Stück Fischernetz auf der Sandbank "Razende Bol" befreit. Durch entschlossenes Handeln gelang es ihnen, die Robbe mit einem Netzreifen einzufangen und das Fischernetz abzuschneiden. Fazit: Eine schnelle, erfolgreiche Rettungsaktion! Die junge Kegelrobbe hatte das Stück Netz um ihren Hals. Dieses hatte Henk Slagter, der Eigner der Blue Marlin, auf einer seiner Robbenfahrten entdeckt. Da sich die…

„SPINNE DES JAHRES“ (Übersicht von 2000 bis heute)

(Düsseldorf). Die Spinne des Jahres wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 2006 wird die Spinne des Jahres europaweit ausgerufen, in Zusammenarbeit u. a. mit der European Society of Arachnology. HIER DIE GEKÜRTEN SPINNENARTEN DER LETZTEN JAHRE: 2023: Ammendornfinger ( Cheiracanthium punctorium ) * aktuell 2022: Trommelspinne ( Hygrolycosa rubrofasciata ) 2021:…

DIE ROTE SAMTMILBE

(Wikipedia). Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich. MERKMALE Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger…

DIE LISTSPINNE

(Wikipedia). Die Listspinne (Pisaura mirabilis), auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Sie wurde 2002 von der Arachnologischen Gesellschaft e.V. zur "Spinne des Jahres" gewählt. Ein auffälliges Merkmal der Listspinne sind die langen Beine, von denen das vierte das längste ist (Beinformel 4-2-1-3, der Größe nach geordnet), und der schlanke Hinterleib. Männchen haben eine Länge von 10…

HERBST IM GARTEN: NATURSCHUTZ MIT DEM SPATEN

(Holzwickede). Der Herbst kündigt sich an: Reife Äpfel plumpsen aus dem Geäst, viel Stauden sind verblüht. Der NABU Holzwickede gibt Tipps, wie der Garten im Herbst naturfreundlich gepflegt werden kann. Es gibt etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland, die Summe ihrer Fläche entspricht in etwa der Fläche aller Naturschutzgebiete in Deutschland. Die Natur in den Städten und Siedlungen könnte enorm profitieren, wenn mehr Gärten naturnah gestaltet und bewirtschaftet würden. Viele Tier- und Pflanzenarten könnten so ein…

LANDLUST AUSGABE 5/2023 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Bunt wie der Herbst: Besuchen Sie mit uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe eine Dahlien-Gärtnerei und schauen Sie den Züchtern über die Schultern, welche farbenprächige und besondere Dahliensorten auch Ihren Garten bereichern können.   NATUR ERLEBEN: GESUNDES WILDOBST UND GUT GETARNTE WALDSCHNEPFEN Dem Herbst entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zur Kornelkirsche - gleichzeitig Frühjahrbote und gesundes Wildobst. Einfache Rezepte zur Verarbeitung der Naturfrüchte zu Saft, Tee oder Marmelade…

„PILZ DES JAHRES 2024“ IST…?

(Lehesten). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während ihrer Exkursions- und Wissenschaftstagung im Schieferpark Lehesten den Schopf-Tintling (Coprinus comatus) als „Pilz des Jahres 2024“ vorgestellt. Der Schopf-Tintling ist jung ein sehr guter, beliebter Speisepilz und leicht zu bestimmen. Er ist an seinem weißen, walzenförmigen Hut, der mit seinen abstehenden Schuppen wie ein haariger Schopf wirkt, zu erkennen. Geringe Verwechslungsgefahr besteht mit jungen Exemplaren des ungenießbaren Specht-Tintlings sowie…

DEUTSCHLAND SUCHT IGEL UND MAULWURF

(Hamburg). Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt. Die wissenschaftliche Leitung hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) übernommen. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft gemeinsam mit den NABU-Naturguckern und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln zu melden. Zur Verbreitung des Igels und seines kleinen Verwandten, des Maulwurfs, gibt es in Deutschland überraschend…

SCHLANGENSICHTUNG LÖST POLIZEIEINSATZ AUS

(Duisburg). Als ein 27-jähriger Anwohner am Montagabend (11. September, 20:30 Uhr) auf dem Gehweg an der Veilchenstraße eine circa 60 cm lange Schlange entdeckte, wählte er den Notruf. Weil die Polizisten zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Exemplar um eine Giftschlange handelt, sperrten sie den Gehweg. Schlange doch ungiftig Reptilienexperten des Terra-Zoos in Rheinberg konnten anhand übermittelter Fotos Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige…

„LIBELLE DES JAHRES“ (Übersicht von 2011 bis heute)

(Mülheim an der Ruhr). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) proklamieren seit 2011 jährlich die "Libelle des Jahres". Die diesjährige Wahl fällt auf die Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) als "Libelle des Jahres 2024". ÜBERSICHT ZU DEN BISHER AUSGEWÄHLTEN LIBELLENARTEN: 2024: Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) *aktuell 2023: Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris ) 2022: Kleine Pechlibelle ( Ischnura pumilio ) 2021:…