DIE GEMEINE HASEL

(Wikipedia). Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist ein meist rund fünf Meter hoch werdender sommergrüner Strauch, der in Europa und Kleinasien heimisch und in Mitteleuropa sehr häufig ist. Bekannt ist sie für ihre essbaren, seit Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte, die Haselnüsse. Der Großteil der im Handel erhältlichen Haselnüsse stammt jedoch von der nahe verwandten Lambertshasel (Corylus…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN MÄRZ-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

HASENPEST IN RHEDE NACHGEWIESEN (KREIS BORKEN)

(Kreis Borken/Rhede). Bei einem verendeten Feldhasen in Rhede wurde jetzt die Hasenpest (Tularämie) durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe festgestellt. Die durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung tritt überwiegend bei wildlebenden Hasen und Wildkaninchen auf. Auffälligste Krankheitsanzeichen sind Schwäche, Mattigkeit, Abmagerung und verändertes Verhalten wie zum Beispiel das Ausbleiben des Fluchtreflexes. Kontakt mit verendeten Feldhasen oder Wildkaninchen…

KRÖTEN STEHEN IN DEN STARTLÖCHERN

(Hattingen/R.). Mit den steigenden Temperaturen setzt in den kommenden Tagen die alljährliche Krötenwanderung ein. Zahlreiche Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Teiche und Tümpel zu gelangen. Hunderttausende dieser ohnehin gefährdeten Kleintiere kommen dabei zu Tode. Durch verschiedene Maßnahmen konnten bisher jährlich mehrere tausend Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen. Schutzmaßnahmen für Amphibien Zum Schutz der Tiere bauen…

FÄLL- UND RÜCKSCHNITTVERBOT TRITT AM 1. MÄRZ IN KRAFT

(Gelsenkirchen). Immer im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September, ist es verboten, Bäume, die außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Artenschutz: Fäll- und Rückschnittverbot tritt am 1. März in Kraft Dieses zeitlich beschränkte Schneideverbot dient dem allgemeinen Schutz aller Arten, die auf die genannten Gehölze angewiesen sind. Diese Regelung ist wichtig, um das Blütenangebot für Insekten während des…

DIE NOSFERATU-SPINNE

(Wikipedia). Die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) ist eine zu den Echten Webspinnen zählende Art aus der Familie der Kräuseljagdspinnen (Zoropsidae) in der Überfamilie Wolfspinnenartige (Lycosoidea). Durch ihre Größe und den wenig filigranen Körperbau gehört sie zu den eindrucksvollsten Vertretern der Spinnen in Mitteleuropa. Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Art hat sich durch Verschleppung und die globale Erwärmung auch in Mitteleuropa ausbreiten können. MERKMALE Im Vergleich mit in der Schweiz,…

GEFLÜGELPEST BEI VERENDETER WILDGANS FESTGESTELLT

(Kreis Soest). Bei einer tot aufgefundenen Wildgans in der Gemeinde Möhnesee ist das Geflügelpest-Virus (Aviäre Influenza) nachgewiesen worden. Das Tier wurde am 6. Februar am Ufer des Möhnesees in Körbecke gefunden. Das für Tiergesundheit zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte, dass es sich um den hochpathogenen Subtyp H5N1 handelt. Da bislang keine weiteren toten Wildvögel gemeldet wurden, wurde von der Einrichtung eines Sperr- und Beobachtungsgebiets abgesehen. Geflügelpest bei verendeter Wildgans…

LANDLUST AUSGABE 2/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Mit der Landlust-Ausgabe März/April das Frühlingserwachen in der Natur begleiten.   DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: BLÜTENTEPPICHE IM LAUBWALD Zeitig im Jahr öffnen die Frühblüher ihre Blüten in den Wäldern. Während des kurzen Schauspiels erfreuen sie uns mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen. Entdecken Sie in unseren heimischen Laubwäldern die Blütenteppiche der schön anzuschauenden Waldanemone (Buschwindröschen) und des Hohlen Lerchensporns. Oder, wenn das Frühjahr in die Beete einzieht und…

EUROPAS „BESTE NATURFILME 2025“ PRÄMIERT

(Hamburg). Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen seit Samstagabend den Titel "Bester europäischer Naturfilm 2025". Die Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland nahmen in der Hamburger HafenCity die erstmals verliehenen Trophäen der European Wildlife Film Awards (EWFA) und Preisgelder in Höhe von insgesamt 47.500 Euro entgegen. Initiator des neuen, höchstdotierten europäischen Naturfilmpreises ist die Deutsche…

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…