Suchbegriff wählen

Wintervogelzählung

NABU NRW: Wintervögel machen sich auch in NRW rar

(Düsseldorf). Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und dafür umso nasser war das Wetter bei der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz). „Das wenig zu Vogelbeobachtungen einladende nasskühle Wetter hat sich deutlich auf die Teilnehmendenzahlen ausgewirkt“, zieht Christian Chwallek, stellvertretender…

NABU NRW: Zwischenbilanz der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“

(Düsseldorf). Bei der bundesweiten NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“, die vom 08. bis zum 10. Januar stattfand, machten so viele Naturfreund*innen mit wie noch nie: Bis zum Morgen des 13. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinnen und -freunde ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den Landesbund für Vogelschutz (LBV). Gesichtet wurden bisher über 4,4 Millionen Vögel aus über knapp 130.000 Gärten. Allein in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich mehr als 38.000 Vogelfreunde und…

NABU NRW: Wintervogelzählung ohne Wintervögel

(Düsseldorf). Fleißige Vogelbeobachter aus NRW haben bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel am zweiten Januarwochenende fast 600.000 Vögel gezählt. Das Trio Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise führt dabei wieder die Rangliste an. Ergebnisse der NABU-Stunde der Wintervögel für NRW Mangels strengen Winterwetters blieben die sonst üblichen Schwarmvögel weitgehend aus: Buchfink (minus 17 %) Bergfink (minus 74 %) Erlenzeisig (minus 44 %) Wacholderdrossel (minus 61 %) ...wurden sehr viel…

NABU NRW: Weißt du wie viel Vöglein fliegen? (…noch bis zum 20.01.)

(Berlin/Dösseldorf) Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Artenschutz zu tun, kann damit am kommenden Wochenende beginnen: Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ kann jeder die Vögel zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen. „Die dabei gesammelten Daten sind für Vogelschützer äußerst wertvoll, weil sie Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt geben“, erklärt Heinz Kowalski, Vogelexperte beim NABU NRW. „Je…