Suchbegriff wählen

Sonnensystem

NASA: Aktuelles Briefing zu neuen Erkenntnissen über die Jupiteratmosphäre

(Pasadena/Kalifornien). Die NASA wird am Donnerstag, dem 28. Oktober, um 15.00 Uhr EDT eine virtuelle Pressekonferenz abhalten, um die neuesten Ergebnisse der NASA-Raumsonde Juno zu diskutieren. Das Wissenschaftsteam wird neue Erkenntnisse vorstellen, die der erste 3D-Blick der Sonde ermöglicht hat. Zum Beispiel,  wie die brodelnde Atmosphäre des Planeten unter den obersten Wolkenschichten funktioniert und wie diese Enthüllungen Einblicke in die Atmosphären von Riesenplaneten anderswo im Universum bieten. Die…

NASA: Mars-Rover PERSEVERANCE landet sicher auf dem rotem Planeten

(Pasadena). Der größte, fortschrittlichste Rover, den die NASA am Donnerstag nach einer 203-tägigen Reise über 293 Millionen Meilen (472 Millionen Kilometer) auf den Mars geschickt hat. Die Bestätigung des erfolgreichen Touchdowns wurde in der Missionskontrolle am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien um 15:55 P.m UHR EST (12:55 p.m PST) bekannt gegeben. Die Mars 2020-Mission startete am 30. Juli 2020 von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus mit bahnbrechender Technologie. Die…

MERKUR ZIEHT AN DER SONNE VORBEI

(Münster). Am heutigen Montag (09.05.2016) zog der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, der Merkur, von der Erde aus gesehen direkt vor der Sonne vorbei. Dieses sehr seltene Himmelsereignis, Merkurtransit genannt, ist im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge zu beobachten gewesen. Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Sternfreunde Münster e.V. boten allen Interessierten die Möglichkeit, die Minisonnen-finsternis auf dem Museumsvorplatz des LWL-Museums für Naturkunde in…

RUB: Riesenbild von der Milchstraße erstellt

(Bochum). Astronomen der Ruhr-Universität Bochum haben das bislang größte astronomische Bild aller Zeiten erstellt. Ihre Aufnahme der Milchstraße enthält 46 Milliarden Pixel. Seit fünf Jahren überwachen die Forscher die Galaxie auf der Suche nach variablen Objekten, z.B. Planeten, die an Sternen vorbeiziehen. Nacht für Nacht macht das Team vom Lehrstuhl für Astrophysik ( Ruhr-Universität Bochum ) zu diesem Zweck Aufnahmen mithilfe von Teleskopen in der Atacama-Wüste in Chile. Das Gebiet, das die Wissenschaftler…