Suchbegriff wählen

LBV

NABU-ZÄHLERGEBNIS: Nachtigall, ick hör dir trällern

(Düsseldorf/Berlin). Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV gemeldet. "Wir haben inzwischen alle Meldungen ausgewertet und können nun das Endergebnis der Vogelzählung bekannt geben", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Nachtigall mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz eins der…

VOGEL DES JAHRES 2021: Letzte Chance, die Rauchschwalbe zu wählen

(Düsseldorf). Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ von NABU und LBV geht in den Endspurt. Noch bis 19. März kann jede*r unter www.vogeldesjahres.de für seinen Favoriten abstimmen. Unter den zehn Kandidaten der Stichwahl hat momentan das Rotkehlchen den Schnabel vorn. Die Rauchschwalbe, die der NABU Nordrhein-Westfalen im Wahlkampf unterstützt, ist auf Platz 2. „Unsere Kandidatin hat es fast geschafft!“, sagt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Wir möchten daher alle Bürger*innen…

NABU NRW: Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021

(Düsseldorf). Halbzeit bei der Vorwahl zum 50. Vogel des Jahres. In Nordrhein-Westfalen haben bisher 17.945 Vogelfreundinnen und -freunde ihren Lieblingsvogel gewählt, insgesamt sind bisher 89.385 Teilnehmende an der Wahl beteiligt gewesen. Im bundesweiten Gesamtranking konnte sich auf Platz eins bis jetzt die Stadttaube behaupten. Die weiteren Plätze werden belegt von Goldregenpfeifer, Rotkehlchen, Feldlerche, Eisvogel, Haussperling, Amsel, Rotmilan, Blaumeise und Kiebitz. Diese ersten zehn Plätze sind besonders…

NABU + LBV: Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

(Berlin/Düsseldorf). Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Damit wollen die Verbände darauf aufmerksam machen, dass die Turteltaube stark gefährdet ist. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, so Heinz Kowalski, NABU-Präsidumsmitglied. „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete…