Suchbegriff wählen

Geflügelpest

GEFLÜGELPEST BEI VERENDETER WILDGANS FESTGESTELLT

(Kreis Soest). Bei einer tot aufgefundenen Wildgans in der Gemeinde Möhnesee ist das Geflügelpest-Virus (Aviäre Influenza) nachgewiesen worden. Das Tier wurde am 6. Februar am Ufer des Möhnesees in Körbecke gefunden. Das für Tiergesundheit zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte, dass es sich um den hochpathogenen Subtyp H5N1 handelt. Da bislang keine weiteren toten Wildvögel gemeldet wurden, wurde von der Einrichtung eines Sperr- und Beobachtungsgebiets abgesehen. Geflügelpest bei verendeter Wildgans…

VERDACHT AUF GEFLÜGELPEST BESTÄTIGT

(Essen). Die Untersuchungsergebnisse der in der Vorwoche untersuchten verendeten Schwäne liegen nun vor. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Endbefund mitgeteilt, danach sind die Tiere infolge einer Infektion mit der hochpathogenen Virusvariante der Geflügelgrippe (H5N1) verendet. Geflügelinfluenza in Essen: Verdacht auf Geflügelpest bestätigt Mit Eingang des Befundes des FLI ist der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Die Einrichtung etwaiger Restriktionszonen um den Fundort…

H5N1-VIRUS BEI SCHWAN UND GRAUGANS NACHGEWIESEN

(Münster). Auf ihrer interkontinentalen Reise zu den Sommerquartieren passieren zehntausende Zugvögel unter anderem die Rieselfelder. Hierbei steigt das Risiko einer Verbreitung des H5N1-Virus, besser bekannt als Geflügelpest-Erreger. Am Montagnachmittag wurde dieses Virus bei einem in den Rieselfeldern verendeten Schwan und einer Graugans nachgewiesen. Das Veterinäramt hat die Befunde im Tierseuchennachrichtenportal gemeldet. Weitere Maßnahmen erfolgen aktuell nicht. Geflügelpest: Zwei verendete Vögel in Rieselfeldern…

HAGEN: Etliche Vogelgrippe-Fälle in Norddeutschland

(Hagen). Etliche Fälle der Geflügelpest, auch "Vogelgrippe" genannt, treten seit Ende Oktober bei Wildvögeln insbesondere an der deutschen Nord- und Ostseeküste auf. Das Virus breitet sich jedoch zügig weiter aus. Das Veterinäramt der Stadt Hagen appelliert daher an alle Geflügelhalter, ihre Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse vor einem möglichen Erregereintrag bestmöglich zu schützen und die für alle Haltungen vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent…