Suchbegriff wählen

BUND

BUND: Zierpflanzentest zum Weltbienentag – Fazit: zuviel Pestizide

(Berlin). Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des morgigen Weltbienentags (20. Mai) veröffentlichen. Auch dieser zweite Test in Folge weist erneut zahlreiche Rückstände gefährlicher Pestizide nach. Das alarmierende Ergebnis: Fast alle der 44 Proben waren belastet, im Schnitt mit 7,7 unterschiedlichen Wirkstoffen. Fast jede…

GARTENSCHLÄFERN JETZT IM WINTER HELFEN

(Berlin). Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringen dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die nahrungsarme Zeit. Sie fressen…

SCHMETTERLING DES JAHRES 2022 IST…?

(Berlin/Düsseldorf). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Gesunde Mischwälder braucht das Land Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts…

ROTE LISTE: ALARMSTUFE ROT FÜR GARTENSCHLÄFER, ILTIS UND IGEL

(Berlin). Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Roten Liste der bedrohten Säugetierarten in Deutschland ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zur Einführung bundesweiter Artenhilfsprogramme auf. „Die neue rote Liste zeigt einerseits dramatische Rückgänge, aber auch, dass wir Erfolge haben, wenn wir konsequent Lebensräume erhalten und neue schaffen“, betont BUND-Vorsitzender Olaf Bandt. „Es braucht daher insbesondere für bedrohte Arten und solche Arten, deren Populationen schrumpfen, bundesweite…

BUND: Ausbreitung invasiver Arten verhindern

(Berlin/Düsseldorf). Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen Aktionsplan erstellen. Bürgerinnen und Bürger können sich bereits in der Entwurfsphase einbringen und an der weiteren Ausarbeitung des Aktionsplans beteiligen. Die Frist für Stellungnahmen der Öffentlichkeit endet am 16. November. Bundesumweltministerium gibt Bürger*innen Gelegenheit zur Mitsprache bei Aktionsplan Durch globale Handels-, Reise- und…

NABU NRW: Umweltverbände gegen Streichung des „Nationalparks Senne“

(Düsseldorf). Die großen Umwelt- und Naturschutzverbände in NRW - der BUND, der NABU und die LNU - wenden sich vehement gegen die Streichung des „Nationalparks Senne“ aus dem Landesentwicklungsplan (LEP). Die von der Landesregierung geplante Herausnahme eines solchen Schutzgebietes in Ostwestfalen-Lippe widerspricht eklatant den Wünschen vieler Bürgerinnen und Bürger im Land. Vielmehr wünschen diese sich seit langem, dass in Nordrhein-Westfalen ein zweiter Nationalpark entsteht – neben dem Nationalpark Eifel.…

NABU: Naturschutzbund feiert seinen 120.Geburtstag

(Berlin). „Vom Paradiesvogel zur Feldlerche“ – Unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen heutigen 120. Geburtstag. Am 1. Februar 1899 gründete Lina Hähnle den Deutschen Bund für Vogelschutz (BfV), der seit 1990 mit dem Zusammenschluss ost-und westdeutscher Naturschützer Naturschutzbund Deutschland heißt. Vom Vogelschutzverein zum größten Umweltverband Deutschlands Heute ist der NABU ein moderner Umweltverband mit breitem Themenspektrum. Er engagiert sich für eine naturverträgliche Landwirtschaft, in der Insekten…

„LIBELLE DES JAHRES 2018 IST…?“

...die Zwerglibelle (Berlin/Essen). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) zur „Libelle des Jahres 2018“ gekürt. Der Umweltverband und die Libellenkundler geben damit zum siebten Mal in Folge die „Libelle des Jahres“ bekannt, um auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen. Von den 80 heimischen Libellenarten stehen neben der Zwerglibelle 48 Arten auf der Roten Liste gefährdeter…

FORDERUNG VON NACHBESSERUNGEN BEIM BUNDESNATURSCHUTZGESETZ

(Berlin). Der Mai 2017 wird zum Schicksalsmonat für die Nord- und Ostsee. Der Umweltausschuss trifft sich am morgigen Mittwoch zum novellierten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und gibt zwei Wochen später seine Empfehlung an den Deutschen Bundestag. Knackpunkt nach Auffassung des NABU ist der § 57, der die Umsetzung der deutschen Meeresschutzgebiete regelt. Hier haben sich die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Fischerei und Forschung eine Einvernehmensregelung erstritten. „Das geplante Einvernehmen ist ein rein…

BUND: Umweltschützer und Imker fordern nationalen Bienenaktionsplan

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Aurelia Stiftung haben umfassende Maßnahmen zum Schutz bestäubender Insekten wie Bienen und Hummeln gefordert. Angesichts schwindender Bestände bei den zur Befruchtung von Nutz- und Wildpflanzen wie Obstbäumen, verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und Blumen unverzichtbaren Bestäuberinsekten müsse Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt endlich seine Zusagen für mehr Bienenschutz umsetzen. „Vor allem die industrielle Landwirtschaft ist für…

NABU: Kröten-Schützer suchen noch Helfer im Ruhrgebiet

(Metropole Ruhr). Wegen des milden Winters hat die Krötenwanderung in diesem Jahr rund vier Wochen früher begonnen als üblich. An vielen Straßen sind daher bereits Krötenzäune aufgebaut worden, die verhindern, dass die Tiere unter die Räder kommen. Umweltverbände wie NABU, BUND und die Biologischen Stationen suchen nun noch Helfer, die Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straßen bringen. Einsatzorte sind in Bottrop, Essen, Hamm, Herne und Oberhausen sowie in den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna und Wesel.…

BUND: Programm BLAUES BAND macht Wasserstraßen zu lebendigen Flüssen

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den heutigen Kabinettsbeschluss zum Bundesprogramm „Blaues Band“ begrüßt, mit dem die Renaturierung von Fließgewässern und Auen gefördert werden soll. Positiv sei, dass Nebenwasserstraßen endlich der verkehrlichen Nutzung entzogen würden und ein Biotopverbund an den großen Flüssen entstehen könne, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Budget muss verdoppelt werden „Das Programm wird dabei helfen, Flüsse, Ufer und Auen als natürliche Einheiten und als…

„LIBELLE DES JAHRES 2017 IST…?“

... die Gemeine Keiljungfer  (Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) zur Libelle des Jahres 2017 gekürt. Diese stehe stellvertretend für eine Gruppe von Libellenarten, die sehr stark von intakten Fließgewässern abhängig seien. Zwar habe sich die Wasserqualität in Bächen und Flüssen bundesweit leicht verbessert und immer mehr Gewässer würden renaturiert. Jedoch befänden sich nach wie vor…

BUND: „Abenteuer Faltertage“ im Frühling

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Naturfreunde und Gartenbesitzer aufgerufen, sich im Rahmen der diesjährigen Aktion „Abenteuer Faltertage" für den Schutz von Schmetterlingen einzusetzen und falterfreundliche Gärten anzulegen. „Die Bedrohung der biologischen Vielfalt macht auch vor Schmetterlingen nicht halt. Laut Roter Liste sind lediglich ein Drittel der Tag- und die Hälfte der nachtaktiven Falterarten in Deutschland derzeit noch nicht gefährdet“, sagte Magnus Wessel,…