Suchbegriff wählen

Auszeichnung

WER WURDE BISHER ZUM „VOGEL DES JAHRES“ GEWÄHLT?

BUND.NRW.Naturschutzstiftung kürt seit 2000 den "Vogel des Jahres", um auf den dramatischen Rückgang der heimischen Singvögel aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass die natürliche Vielfalt von Lebensräumen erhalten bleibt und die ökologischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge deutlicher werden. ÜBERSICHT ZU DEN BISHER GEWÄHLTEN VOGELARTEN: 2023: Braunkehlchen    (gemeinsam vom NABU und LBV gekürt)   * aktuell 2022: Wiedehopf    (gemeinsam vom NABU und LBV gekürt) 2021: Rotkehlchen  (gemeinsam vom…

WAHL ZUM „INSEKT DES JAHRES 2023“ HAT GEWONNEN?

(Senckenberg) Das Insekt des Jahres wird seit dem Jahr 1999 jährlich durch das von Holger Heinrich Dathe gegründete Kuratorium "Insekt des Jahres" des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg und der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig ausgerufen. Hier die ausgewählten Insektenarten der letzten Jahre: 2023:  Landkärtchen 2022:  Schwarzhalsige Kamelhalsfliege 2021:  Dänische Eintagsfliege 2020:  Schwarzblauer Ölkäfer 2019:  Rostrote Mauerbiene 2018: …

ARTENSCHUTZ: Zootier des Jahres-Kampagne 2019 erfolgreich!

(Berlin/Landau). Ein Rekord-Erfolg für den Artenschutz: Die "Zootier des Jahres" - Kampagne 2019 konnte erstmals mehr als 115.000 Euro erbringen. "Wir sind überwältigt, dass die diesjährige Kampagne diese unglaubliche Summe erbracht hat", sagt Dr. Sven Hammer, stellvertretender Vorsitzender der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz. "Es ist die mit Abstand höchste Summe, die wir seit Beginn unserer Kampagnen im Jahr 2016 erreichen konnten." Die gesammelten Mittel können nun in effektive…

NABU + LBV: Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

(Berlin/Düsseldorf). Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Damit wollen die Verbände darauf aufmerksam machen, dass die Turteltaube stark gefährdet ist. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, so Heinz Kowalski, NABU-Präsidumsmitglied. „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete…

RVR: Besucherzentrum Hoheward erhält Auszeichung

(Herten). Das Besucherzentrum Hoheward in Herten ist für weitere drei Jahre mit dem Siegel der Initiative "ServiceQualität Deutschland" des Tourismusverbandes NRW zertifiziert worden. Das Siegel zeigt, dass die Einrichtung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Kooperation mit den Städten Herten und Recklinghausen ständig und nachhaltig am Service arbeitet. Der Tourismusverband bewertet Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsqualität in der alltäglichen Arbeit. RVR-Besucherzentrum Hoheward wird erneut für hohe…

NABU: Schwalbenfreunde weiter gesucht…

(Düsseldorf). Die Zeiten, in denen Mehl- und Rauchschwalben zum Sommer gehörten wie Eis in der Waffel und der Besuch im Freibad, zählen vielerorts zur Vergangenheit. Heute gehören Schwalben in Nordrhein-Westfalen zu den gefährdeten Arten. Ihre Zahl geht hierzulande seit vielen Jahren zurück und Fachleute warnen vor dem „unzureichenden Erhaltungszustand“ dieser Arten. Eine der Ursachen ist der fortschreitende Verlust von Nistmöglichkeiten. NABU-NRW: Hausbesitzer können sich und ihr Heim auch 2017 auszeichnen lassen Während…